VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Strategische Steuerung von Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung im Fallpauschalen-Vergütungssystem der Diagnose Related Groups (DRG)

von Dr. Andreas Schubert

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Ast/Fragment 023 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2016-01-30 23:09:26 Hindemith
Ast, Busse 2006, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
PlagProf:-)
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 23, Zeilen: 1-3, 4-6, 10-11
Quelle: Busse_2006
Seite(n): 13, Zeilen: Tabelle; r. Spalte: 7ff
Ein zweites Beispiel ist die Fairness der Finanzierung. Diese kann anhand des Konstruktes „Verteilungsgerechtigkeit“ bestimmt werden. Der optimale Wert 1.0 bedeutet, dass jeder den gleichen Anteil seines Einkommens zur Finanzierung beiträgt.

Ast 023a diss

Abbildung 3: Quelle: OECD Health DAta 2004, WHO Health for all Datenbank 200461

Eine andere Möglichkeit der Berechnung besteht darin, die Fairness der Finanzierung anhand des Anteils an Haushalten zu bestimmen, die einen inakzeptabel hohen Anteil ihres Einkommens für Gesundheit aufbringen müssen. Besonders der letzte Ansatz wird von der OECD verfolgt, da die verschiedenen Systeme bei steigendem Gehaltsniveau eine Progression der Beiträge vorsehen, um soziale Nachteile von unteren Einkommensgruppen auszugleichen. Insgesamt ergibt sich über alle Länder hinweg eine sehr enge Korrelation zum Anteil privater Ausgaben an den gesamten Gesundheitsausgaben.


61 Quelle: Murray & Evans (2003), S. 75.

Tabelle 1

Anteil privater Ausgaben und Verteilungsgerechtigkeit finanzieller Belastungen – europäische Länder im Vergleich

(Sortiert nach der Höhe des Anteils privater Ausgaben 2002)

Ast 023a source

n.v. = nicht verfügbar.

Quelle: OECD Health Data 2004, WHO Health for All Databank 2004, Murray & Evans 2003 / Die Volkswirtschaft

Ein zweites Beispiel ist die Fairness der Finanzierung. Diese kann anhand des Konstruktes «Verteilungsgerechtigkeit» bestimmt werden; der optimale Wert 1,0 bedeutet, dass jeder den gleichen Anteil seines Einkommens zur Finanzierung beiträgt. Eine andere Möglichkeit der Berechnung besteht darin, die Fairness der Finanzierung anhand des Anteils an Haushalten zu bestimmen, die einen inakzeptabel hohen Teil ihres Einkommens für Gesundheit aufbringen müssen (siehe Tabelle 1). Die steuerfinanzierten Länder Grossbritannien, Dänemark und Schweden schneiden bei der Verteilungsgerechtigkeit am besten ab, allerdings dicht gefolgt von den GKV-Ländern Deutschland und Belgien, während die Schweiz vor Griechenland und Portugal hinten liegt. Die gleichen drei Länder bilden auch das Schlusslicht bei den Prozentsätzen an Haushalten, die über 40% ihres Einkommens für Gesundheit aufwenden – mit dem Unterschied, dass in Griechenland und Portugal überwiegend Out-of-pocket-Zahlungen, in der Schweiz jedoch die Prämien hierfür verantwortlich sind. Insgesamt ergibt sich über alle Länder hinweg eine sehr enge Korrelation zum Anteil privater Ausgaben an den gesamten Gesundheitsausgaben.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle.

Die Angabe in Fußnote 61 bezieht sich auf die indirekte Quelle für eine öffentlich zugängliche Datenbank.

Die Zeilen 7-9 entstammen nicht aus Busse und werden in der Zeilenzählung nicht berücksichtigt.

Sichter
Hindemith



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20160130215540