VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Registrieren
Konzeptualisieren und Verbalisieren von Raum – kognitive und sprachliche Bewältigung von Raum in Schülertexten

von Prof. Diana Timova

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Dt/Fragment 066 10 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2020-03-17 14:05:32 Schumann
Becker 1994, Dt, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Schumann
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 66, Zeilen: 10-22
Quelle: Becker 1994
Seite(n): 24, 25, Zeilen: 24: 1 ff.; 25: 1 ff., 20 ff.
Bei dieser Art der Lokalisierung durchläuft das Objekt ein Kontinuum von Orten, die einen Weg ausmachen. Ein Weg kann (nach Jackendoff 1983) auf drei Arten induziert werden: klassischerweise wird ein Weg durch die Bewegung eines Objekts von einem Ausgangsort A nach einem Zielort Z konstituiert. Das Objekt kann sich selbst bewegen oder bewegt werden. In Betracht kommen nur solche Bewegungen, die eine Ortsveränderung bewirken (er geht zum Fluss). Eine andere Möglichkeit ist damit gegeben, dass ein Objekt mit einer Längserstreckung eine Strecke A-Z selbst abdeckt (die Straße führt von Rostock nach Warnemünde). Es gibt auch die Möglichkeit der Wegetablierung über die Orientiertheit bzw. Gerichtetheit eines Objekts oder einer Person (sie schaut zum Fenster/ das Fenster liegt nach dem Hof, nach Süden).

Daraus ergeben sich die wesentlichen Merkmale des Weges: ein Weg hat einen Ausgangs- und einen Zielpunkt und ist immer gerichtet, [...]


Jackendoff, Ray S. (1983): Semantics and Cognition (Current Studies in Linguistics Series, 8). Cambridge: MIT Press.

[Seite 24:]

Ein Weg kann - im Rahmen der hier betrachteten Sprachen - auf vier Weisen induziert werden. Jackendoff (1983) kontrastiert die erste, dritte und vierte der aufgeführten Möglichkeiten, Langacker (1989) die erste und zweite:

a) Klassischerweise wird ein Weg konstituiert durch die Bewegung eines Objekts von Ort P nach Ort Q. Das Objekt kann sich selbst bewegen oder bewegt werden. In Betracht kommen nur solche Bewegungen, die eine Ortsveränderung bewirken; dies ist beispielsweise nicht der Fall bei einer Drehbewegung um eine Achse. Ein sich bewegendes Objekt durchläuft ein Kontinuum von Orten, die einen Weg ausmachen. Ein durch objektive Bewegung konstituierter Weg liegt in folgenden Beispielen vor:

Sie geht zum Fluss.

[...]

c) Die dritte Möglichkeit ist damit gegeben, dass ein Objekt mit einer Längserstreckung eine Strecke PQ selbst abdeckt.

[Seite 25:]

Die Strasse führt von Heidelberg nach Mannheim.

d) Schliesslich gibt es die Möglichkeit der Wegetablierung über die Orientiertheit eines Objekts/ einer Person:

Sie schaut zum Fenster.

[...]

Eine zweite Möglichkeit zur Definition von „Weg” weist Bierwisch (1988) auf, der von einem zeitunabhängigen Begriff von Weg ausgeht. Sein Ansatz soll hier nur kurz informal skizziert werden. Bierwisch betrachtet „Weg” als einen in bestimmter Weise strukturierten Teilraum W. Die Struktur ist dadurch bestimmt, dass ein Weg kontinuierlich ist, einen Ausgangs- und Endpunkt hat und orientiert ist.


Jackendoff, R. (1983) Semantics and Cognition. Cambridge (Mass), London.

Langacker, R. (1989) Subjectification. L.A.U.D. Series A., Paper No. 262.

Bierwisch, M. (1988) On the Grammar of Local Prepositions. In M. Bierwisch, W. Mötsch & S. Zimmermann (Hrsg.) Syntax, Semantik und Lexikon. Berlin.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf eine Übernahme bzw. die eigentliche Quelle.

Sichter
(Schumann), SleepyHollow02



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20200317140630