VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Registrieren
Konzeptualisieren und Verbalisieren von Raum – kognitive und sprachliche Bewältigung von Raum in Schülertexten

von Prof. Diana Timova

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Dt/Fragment 094 06 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2020-03-18 15:45:56 Schumann
Dt, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Von Stutterheim 1992

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Schumann
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 94, Zeilen: 6-10, 16-22
Quelle: von Stutterheim 1992
Seite(n): 161, Zeilen: 16 ff.; 22 ff., 29, 31 ff.
Die Grundidee des Quaestio-Ansatzes, der im vorvorigen Kapitel erörtert wurde, ist, dass der Text als eine komplexe Antwort auf eine Frage aufzufassen ist. Die Quaestio in den Texten des Textkorpus ist das Diktat, das als Ausgangspunkt, als „Orientierung“ (vgl. Labov 1978) der weiteren Erzählung dient. [...]

Durch das Diktat wird eine räumlich und zeitlich verankerte Situation eingeführt, deren einzelne Komponenten (Raum, Zeit, Modalität) als Topikelemente in der Antwort erhalten bleiben. Sie bestimmen eine Situation, deren Komponenten weiter zu spezifizieren bleiben. Das Diktat als Quaestio führt also inhaltliche und strukturelle Vorgaben für die Phantasiegeschichte ein, die sich auch auf die inhaltlichen und strukturellen Eigenschaften der einzelnen Äußerungen und auf Prinzipien der Verbindung zwischen denen beziehen.


Labov, William (Hrsg.) (1978): Sprache im sozialen Kontext. Bd. 2. Kronberg, Ts.: Scriptor.

Der Grundgedanke unseres Ansatzes ist, daß der Text als eine komplexe Antwort auf eine Frage aufzufassen ist, die Quaestio3. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Quaestio von einem Gesprächspartner als explizite Frage gestellt wird, oder ob sie als Redeabsicht vom Sprecher selbst eingeführt wird. In letzterem Fall leistet die "Orientierung" (vgl. Labov 1978) zu Beginn die entsprechende Festlegung. [...]

So wird beispielsweise durch die Frage

"Wer war gestern bei Euch zu Besuch?"

eine räumlich und zeitlich verankerte Situation eingeführt, deren einzelne Komponenten (Raum, Zeit, Modalität) als Topikelemente referentiell in der Antwort erhalten bleiben. Sie bestimmen eine Situation, bei der im vorliegenden Beispiel eine Komponente, das Agens, zu spezifizieren bleibt. [...]

Eine Frage führt also inhaltliche und strukturelle Vorgaben für den Antwortsatz ein. [...] Anders als bei dem einfachen Antwortsatz beziehen sich diese Vorgaben nicht nur auf referentielle und strukturelle Eigenschaften einzelner Äußerungen, sondern auch auf Prinzipien der Verbindung zwischen den einzelnen Äußerungen.


3 vgl. hierzu die Kategorie "Sprecherziel” und deren Funktion im Sprachproduktionsmodell von Herrmann (1985).


Labov, W. (1978): Sprache im sozialen Kontext. 2 Bände. Königstein/Ts.: Scriptor.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle.

In der Auslassung befindet sich ein wörtliches Zitat aus Klein/von Stutterheim 1992. Sollte sich der Inhalt des Fragments auch dort finden - was bisher nicht überprüft wurde -, wäre jenes als Bauernopfer zu kategorisieren.

Sichter
(Schumann), SleepyHollow02


[2.] Dt/Fragment 094 23 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2019-09-25 07:54:01 WiseWoman
Dt, Fragment, Gesichtet, Grommes 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 94, Zeilen: 23-26
Quelle: Grommes 2005
Seite(n): 74, Zeilen: 1-3
Wie in den meisten Arbeiten zum Quaestio-Modell erfolgt die grafische Darstellung der Analyse in Tabellenform. In der Tabelle werden den Konzeptdomänen die sprachlichen Ausdrücke zur Referenz auf Konzepte aus den Domänen zugeordnet. Die grafische Darstellung der Analyse erfolgt – wie in den meisten Arbeiten zum Quaestio-Modell – in Tabellenform. In der Tabelle werden den Konzeptdomänen die sprachlichen Ausdrücke zur Referenz auf Konzepte aus den Domänen zugeordnet und es wird zusätzlich zum sprachlichen Ausdruck notiert, welcher Typ von referentieller Bewegung durch diese Besetzung relativ zur vorhergehenden Äußerungseinheit realisiert wird.
Anmerkungen

Ohne Hinweis auf eine Übernahme.

Sichter
(Graf Isolan), PlagProf:-)



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20200318154646