VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Registrieren
Konzeptualisieren und Verbalisieren von Raum – kognitive und sprachliche Bewältigung von Raum in Schülertexten

von Prof. Diana Timova

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Dt/Fragment 142 19 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2019-10-28 06:36:11 Klgn
BauernOpfer, Dt, Eichinger 1989, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Klgn
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 142, Zeilen: 19-36
Quelle: Eichinger 1989
Seite(n): 229, 230, 231, 234, 235, Zeilen: 229: letzte drei Zeilen; 230: 27 f.; 231: 5 f., 11 f., 15 f.; 234: 22 ff., 32 f.; 235: 23 ff.
Die Verben vom Typ „vor X“ stellen eine Verstärkung des Richtungssinnes dar und sind eher spezialisiert. So sind bei ihnen nur bestimme [sic] Objekte möglich, vor denen etwas getan werden kann. Wichtig ist hierbei der Bezug auf die Vorderseiten von Objekten. Vielmehr handelt es sich um eine bestimmte Fläche der in der Phrase ausgedrückten Handlung. Die Bedeutung „vor etwas anbringen“ ist vereint mit einer Bedeutung „über einer vertikalen Oberfläche anbringen“. Das korrespondiert mit der bei vor- z.T. zu beobachtenden Konkurrenz zu aus- (vgl. Eichinger 1989: 231). Die Beispiele zu diesen Verben zeigen deutlich, dass Bildungen mit der Einfachpartikel vor- aufgrund der geringen formalen Markiertheit an eine Vielzahl von Situationen anpassbar sind, ggf. ist sogar in der gleichen Situation eine Deutung nach verschiedenen miteinander kompatiblen Mustern wie „hervor und heraus“ möglich (Eichinger 1989: 235).

Manche Verbbasen implizieren einen Bewegungssinn. Die deutlichsten Beispiele dafür sind kommen und holen, sie implizieren immer die her- Richtung. Solche Verben gehören zum hervor-Typ und bei denen überrascht es nicht, wenn man auch eine Variante mit heraus-Bedeutung findet (vgl. hier oben).


Eichinger, Ludwig M. (1989): Raum und Zeit im Verbwortschatz des Deutschen: eine valenzgrammatische Studie. Linguistische Arbeiten 224. Tübingen: Niemeyer.

[Seite 229:]

Fälle gemäß (6.4.) b) sind eher spezialisiert und idiomatisiert. So sind auch bei ihnen nur bestimmte Objekte möglich, vor die etwas, und die vor etwas gelegt oder getan werden.

[Seite 230:]

Wichtig ist hierbei der Bezug auf die angenommenen inhärenten Vorderseiten von Objekten (vgl. Eroms (1981); Bennett (1975, S.81-84)).

[Seite 231:]

Vielmehr handelt es sich durchweg um genau bestimmte Spezialfälle der in der Paraphrase ausgedrückten Handlung. [...] Das korrespondiert in diesem Fall mit der bei vor- z.T. zu beobachtenden Konkurrenz zu aus-. [...]

Die Bedeutung 'vor etwas anbringen' ist ununterscheidbar vereint mit einer Bedeutung 'über einer ungefähr vertikalen Oberfläche anbringen'.6


6 [...]

[Seite 234:]

Es läßt sich ebenfalls aus der Tabelle ablesen, daß - ähnlich wie oben bei sinken und absinken besprochen - manche Basen einen Bewegungssinn implizieren oder zumindest nahelegen. Kommen und holen sind die offensichtlichsten Beispiele dafür, sie implizieren immer schon die her-Richtung. [...]

Solche Verben gehören also zum HERVOR-Typ und bei denen überrascht es nicht, wenn man auch eine Variante mit HERAUS findet (s.Variante 5.).

[Seite 235:]

Zudem zeigen die Beispiele zu diesem Verb/diesen Verben deutlich, daß Bildungen mit der Einfachpartikel aufgrund der geringen formalen Markiertheit an eine Vielzahl von Situationen anpaßbar sind; ggf. ist sogar in der gleichen Situation eine Deutung nach verschiedenen miteinander sachlich kompatiblen Mustern - s. HERVOR und HERAUS - möglich.


Bennett, David C. 1975. Spatial and Temporal Uses of English Prepositions. An Essay in Stratificational Semantics. London, Longman.

Eroms, Hans-Werner. [...]
- 1981. Valenz Kasus und Präpositionen. Untersuchungen zur Syntax und Semantik präpositionaler Konstruktionen in der deutschen Gegenwartssprache. (Monographien zur Sprachwissenschaft 11) Heidelberg, Winter.

Anmerkungen

Die Quelle wird zwar zweimal genannt, doch bleiben Umfang und Wörtlichkeit der Übernahme (die sich auch nach der zweiten Referenz fortsetzt) unausgewiesen - ebenso der Umstand, dass sie aus Passagen von 5 Seiten der Quelle erfolgte.

Sichter
(Klgn) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Klgn, Zeitstempel: 20191028063644