VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Registrieren


Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Schumann
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 29, Zeilen: 3-10, 19-21
Quelle: Herrmann Schweizer 1998
Seite(n): 50, 51, Zeilen: 50: letzter Absatz; 51: 1 ff., 12 ff.
Um die aufgeführten Nachteile dieser „wenig präzisen“ DI-Dichotomie zu vermeiden, schlagen Herrmann/Schweizer (1998:50) ein Sechs- Hauptvarianten-Modell (6H-Modell) vor. Dieses Modell knüpft daran, dass Menschen bzw. Sprecher ihre räumliche Umgebung in einem retinomorphen System mit einer Origo abbilden, die durch eine gerichtete Instanz belegt ist (s. oben Abschnitt 2.1.5.2). Bei diesem Modell wird die Partnerbezogenheit des Sprechens berücksichtigt, also dass Menschen stets in Kommunikationssituationen zu Kommunikationspartnern sprechen.

[...]

[...] Alle diese Aussagen sind wahr, nur sie sind aus unterschiedlichen Blickpunkten produziert worden. Der Sprecher verfügt über ein internes Bezugssystem mit einer Origo, diese Origo kann mit ihm selbst, mit dem Hörer oder [mit dritten Entitäten (in diesem Beispiel mit Otto oder einem Auto) besetzt werden.]


Herrmann, Theo; Schweizer, Karin (1998): Sprechen über Raum: sprachliches Lokalisieren und seine kognitiven Grundlagen. 1. Aufl., Bern u.a.: Huber.

[Seite 50:]

Das 6H-Modell (= Sechs-Hauptvarianten-Modell) vermeidet die aufgeführten Nachteile der DI-Dichotomie (vgl. Herrmann, 1990b). Dieses Modell knüpft eng an die theoretische Vorstellung an, daß Menschen überhaupt - und so auch sprechende Menschen (Sprecher) - ihre räumliche Umgebung in

[Seite 51:]

einem retinomorphen System mit einer Origo abbilden, wobei die Origo durch eine gerichtete Instanz belegt ist (s. oben Abschnitt 1.5). Menschen sprechen zudem fast stets in Kommunikationssituationen zu Kommunikationspartnern (zu Ausnahmen vgl. Fourcin, 1975; Herrmann & Grabowski, 1994, S. 23 f.).

[...]

Wie schon im vorigen Kapitel (Abschnitte 1.3 und 1.5) ausführlich diskutiert wurde, können alle diese Aussagen zutreffen (empirisch wahr sein), weil sie aus unterschiedlichen Blickpunkten produziert wurden.

Der Sprecher verfügt über ein internes retinomorphes Bezugssystem mit einer Origo (s. oben Abschnitt 1.5). Diese Origo ist entweder mit ihm selbst oder mit dem Hörer oder mit „dritten“ Entitäten (in diesem Beispiel mit Otto oder einem Auto) besetzt.


Fourcin, A. J. (1975). Language developmentin the absence ofexpressive speech. In E. H. Lenneberg & E. Lenneberg (Eds.), Foundations of language development (Vol. 2) (pp. 263-268). New York: Academic Press.

Herrmann, Th. (1990b). Vor, hinter, rechts und links: das 6H-Modell. Psychologische Studien zum sprachlichen Lokalisieren. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 78, 117-140.

Herrmann, Th. & Grabowski, J. (1994). Sprechen - Psychologie der Sprachproduktion. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Anmerkungen

Obwohl die Quelle auf der Seite viermal genannt wird, bleibt bei der oberen Passage unklar, dass auch die nähere Charakterisierung des 6H-Modells übernommen ist.

Zur Übernahme unten, die sich auf der Folgeseite fortsetzt, siehe Fragment 030 01 und die dortigen Anmerkungen.

Sichter
(Schumann), SleepyHollow02