VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Neue Ansätze zur Knorpelgeweberestitution durch selektiven Wärmeeintrag mittels Laserstrahlung

von Dr. Eike Eric Scheller

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Ees/Fragment 020 10 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-12-26 15:06:25 Hindemith
Albrecht et al 2002, Ees, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan, Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 20, Zeilen: 10-20
Quelle: Albrecht et al 2002
Seite(n): 304, Zeilen: li.Sp. 28-31 - re.Sp. 1-17
Habil 020 10

Abb. 15: Wirkung der Laserstrahlung bei unterschiedlichen Anwendungsparametern [Müller 1986b].

3.2.1 Photochemische Effekte

Die Gruppe der photochemischen Wirkungen beinhaltet die Photoinduktion, Photoaktivierung (so genannte Biostimulation) und die photodynamische Therapie inkl. Photosensitivierung. Bei diesen Wirkungen wird die Laserenergie dazu benutzt, durch Absorption in entweder körpereigenen oder körperfremden Farbstoffen oder Chromophoren-Gruppen an Biomolekülen photochemische Reaktionen auszulösen. Vier grundsätzliche Arten von Reaktionen des photochemischen Mechanismus können unterschieden werden:

- die photoinduzierte Isomerisation - z.B. beim Bilirubinabbau
- die photoinduzierte Ladungs-Produktion - im visuellen Prozess
- die photoinduzierte Synthese - in der Photosynthese von Pflanzen
- die photoinduzierte Dissoziation - in der photodynamischen Therapie (PDT)

Quelle 020 10

Abb. 13. Leistungs- bzw. Energiedichtebereiche als Funktion der Einwirkzeit für die verschiedenen Gewebewirkungen von Laserstrahlung

[...]

Klasse der photochemischen Wirkungen

Sie beinhaltet die Photoinduktion oder Photoaktivierung, gewöhnlich Biostimulation genannt, und die Photobestrahlung, wobei die photodynamische Therapie oder Photosensitivierung mit eingeschlossen ist. Hier wird die Laserenergie dazu benutzt, durch Absorption in entweder körpereigenen oder körperfremden Farbstoffen oder chromophoren Gruppen an Biomolekülen photochemische Reaktionen auszulösen.

4 grundsätzliche Arten von Reaktionen des photochemischen Mechanismus können unterschieden werden:

• die photoinduzierte Isomerisation z.B. beim Bilirubinabbau,
• die photoinduzierte Ladungsproduktion im visuellen Prozess,
• die photoinduzierte Synthese in der Photosynthese von Pflanzen,
• die photoinduzierte Dissoziation in der photodynamischen Therapie (PDT).

Anmerkungen

Weitgehend wörtlich übereinstimmend, ohne jede Quellenangabe.

Die Abbildung 15 in der Habilitationsschrift ist identisch zur Abbildung 13 in der Quelle, nur die Bildunterschrift ist unterschiedlich. Es wird als Quelle Müller 1986b angegeben, ein Quellenverweis, der in der Quelle Albrecht et al. (2002) nicht steht. Bei Müller (1986b) findet sich eine ähnliche, aber nicht identische Abbildung, was die Frage aufwirft, warum diese Quelle angegeben wurde:

Quelle 020 10 2

Sichter
(Graf Isolan), (Hindemith) Agtippina1


[2.] Ees/Fragment 020 21 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-11-09 19:37:57 Hindemith
Ees, Fragment, Gesichtet, Krasicka-Rohde 1996, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 20, Zeilen: 21-24
Quelle: Krasicka-Rohde 1996
Seite(n): 9, Zeilen: 13-17
In der photodynamischen Therapie wird ein Photosensibilisator systemisch oder lokal verabreicht. Nach bestimmter Inkubationszeit (24 bis 48 Stunden) kommt es zu einer Anreicherung des Photosensibilisators im pathologisch veränderten Gewebe. Durch anschließende Bestrahlung des Gewebes mit dem Laserlicht, dessen Wellenlänge im Idealfall [dem Absorptionsmaximum des jeweiligen Photosensibilisators entspricht, kommt es an dieser Stelle zu einer Absorption der Strahlung.] In der Photodynamischen Therapie wird ein Photosensibilisator systemisch oder lokal verabreicht. Nach bestimmter Inkubationszeit (24 bis 48 Stunden) befindet sich eine höhere Konzentration des Photosensibilisators im neoplastischen Gewebe. Durch anschließende Bestrahlung des Gewebes mit dem Laserlicht niedriger Leistungsdichte kommt es an dieser Stelle zu einer Absorption der Strahlung.
Anmerkungen

Trotz weitgehend wörtlicher Übereinstimmung erfolgt keinerlei Hinweis auf eine Übernahme.

Sichter
(Graf Isolan) Agrippina1



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20121110131457