VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki

Vorwort [IX-XIII]

I. EINFÜHRUNG [1-9]
→ 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9

II. WOHNUNGSUNTERVERSORGUNG IN DER BUNDESREPUBLIK – EINE BESTANDSAUFNAHME [10-83]
→ 10 – 11

1. Begriff der Obdachlosigkeit [11]
→ 11 – 12 – 13 – 14 – 15 – 16 – 17 – 18
2. Ausmaß der Obdachlosigkeit in der Bundesrepublik [18]
→ 18 – 19 – 20 – 21 – 22
3. Struktur der Obdachlosigkeit [23]
→ 23
a) Haushalts- und Familienstruktur [23]
→ 23 – 24 – 25
b) Räumliche, nationale und ethnische Herkunft [25]
→ 25 – 26
c) Wohnverhältnisse und räumliche Verteilungsmuster [26]
→ 26
d) Wohnverhältnisse und Wohnflächen [27]
→ 27 – 28 – 29 – 30
e) Aufenthaltsdauer in Obdachlosenunterkünften [30]
→ 30 – 31 – 32
4. Stand der Forschung über Ursachen von Obdachlosigkeit [32]
→ 32 – 33
a) Gesellschaftliche Rahmenbedingungen [34]
→ 34
aa) Merkmale des gegenwärtigen Beschäftigungssystems und der Einkommensverteilung [35]
→ 35 – 36 – 37 – 38 – 39
bb) Merkmale der subsidiären Hilfesysteme [39]
→ 39 – 40
aaa) Sicherung der Wohnung durch Wohngeld [40]
→ 40 – 41 – 42 – 43 – 44 – 45
bbb) Zusammenfassung [45]
→ 45 – 46
cc) Merkmale des Wohnungsmarktes [46]
→ 46 – 47
aaa) Wohnungsbestand und Wohnungsproduktion [47]
→ 47 – 48 – 49 – 50
bbb) Wegfall der Gemeinnützigkeit [51]
→ 51 – 52 – 53 – 54 – 55 – 56
ccc) Mietenentwicklung und Mietbelastung [57]
→ 57 – 58 – 59 – 60 – 61
ddd) Zusammenfassung [61]
→ 61
dd) Merkmale des rechtlichen Systems zum Schutz der Wohnung [62]
aaa) Mietrecht und Wohnungsverlust [62]
→ 62 – 63 – 64 – 65666768 – 69
bbb) Verfahrensrecht und Wohnungsverlust [69]
→ 69 – 70 – 71 – 72 – 73 – 74 – 75
ccc) Zusammenfassung [75]
→ 75
ee) Merkmale des sozialen Systems [75]
→ 75 – 76 – 77 – 78 – 79 – 80
b) Individuelle Ursachenzusammenhänge [80]
→ 80 – 81 – 82
c) Interdependenz gesellschaftlicher und individueller Ursachen [82]

→ 82 – 83


III. STAATLICHE INTERVENTIONEN BEI DROHENDER ODER MANIFEST GEWORDENER OBDACHLOSIGKEIT [84-109]
→ 84 – 85 – 86
1. Administrative Bearbeitungsstrategien von Obdachlosigkeit [86]
→ 86 – 87 – 88 – 89 – 80 – 91 – 92 – 93 – 94
2. Rechtliche Grundlagen ordnungsrechtlichen Handelns bei Obdachlosigkeit [94]
a) Obdachlosigkeit als Bedrohung polizeilicher Schutzgüter [94]
→ 94 – 95 – 96
b) Adressaten der Beseitigungsverfügung [96]
→ 96 – 97
c) Die Einweisungsverfügung als Instrument der Unterkunftsverschaffung [97]
→ 97 – 98 – 99
d) Unterbringung in gemeindeeigenen Unterkünften [99]
→ 99 – 100
e) Die polizeiliche Inanspruchnahme des Nichtstörers [101]
→ 101 – 102 – 103
f) Rechtsfolgen der Wiedereinweisung [103]
→ 103 – 104
g) Rechtsposition des Nichtstörers 104]
aa) Verpflichtung der Behörde zur anderweitigen Unterbringung [104]
→ 104 – 105
bb) Anspruch auf Folgenbeseitigung [105]
→ 105 – 106
cc) Anspruch auf Nutzungsentschädigung [106]
→ 106 – 107
h) Ansprüche gegen den eingewiesenen Obdachlosen [107]
→ 107
3. Präzisierung der Fragestellung [107]
→ 107 – 108 – 109

IV. DIE OBDACHLOSENPRAXIS AUF DEM PRÜFSTAND POLIZEIRECHTLICHER DOGMATIK [110]
→ 110
1. Obdachlosigkeit und "öffentliche Ordnung"' [110]
→ 110 – 111
a) Aktualität und Problematik des Begriffs "öffentliche Ordnung" [112]
aa) Bestandsaufnahme in der jüngeren Rechtsprechung [112]
→ 112 – 113 – 114 – 115
bb) Entwicklung in der Polizeirechtsgesetzgebung der Bundesländer [115]
→ 115 – 116
b) Zur Tradition der "öffentlichen Ordnung" in der Polizeirechtsgeschichte [117]
→ 117
aa) Die öffentliche Ordnung im 19. Jahrhundert [117]
→ 117 – 118 – 119 – 120
bb) Die "öffentliche Ordnung" nach dem Ende der konstitutionellen Monarchie [121]
→ 121 – 122
cc) Die "öffentliche Ordnung" in der nationalsozialistischen Polizeirechtspraxis [122]
122 – 123 – 124 – 125 – 126
dd) Die "öffentliche Ordnung" im bundesdeutschen Polizeirecht [127]
→ 127 – 128 – 129
c) Einwände aus dem rechtsstaatlichen Bestimmtheitsgebot [129]
aa) Sinn und Funktion des Bestimmtheitsgebots im verfassungsrechtlichen Gefüge des Grundgesetzes [129]
→ 129 – 130 – 131
aaa) Unbestimmter Rechtsbegriff [131]
→ 131 – 132 – 133
bbb) Entwertung des Bestimmtheitsgebots in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts [133]
→ 133 – 134
ccc) Verfassungsgerechte Präzisierung der "öffentlichen Ordnung" [134]
→ 134 – 135 – 136
bb) Bestimmungsfunktionen für die Ermittlung von Anschauungen als "herrschende" [136]
→ 136 – 137 – 138 – 139 – 140
cc) Ausländische Rechtsordnungen [140]
→ 140 – 141
dd) Zwischenergebnis [141]
→ 141
d) "Öffentliche Ordnung" als staatliche Zwecksetzung außerhalb des Rechts? [141]
→ 141
aa) Zum Verhältnis von Moralordnung und Rechtsordnung [142]
142143144
bb) Zu den Voraussetzungen staatlicher Durchsetzung von Moralnormen in der demokratischen Ordnung [144]
→ 144 – 145146
cc) Die Einbeziehung moralischer Prinzipien in den Rechtsbegriff und die Folgen für die Rechtsstruktur [147]
→ 147
dd) Die Offenheit der Demokratie und die "Sehnsucht nach Synthese" [148]
→ 148 – 149 – 150 – 151 – 152
ee) Die Unvereinbarkeit von verfaßter Demokratie und Selbstlegitimation der Verwaltung [152]
→ 152 – 153
e) Lücken im Schutzsytem? [sic] – Nothilfe für die "öffentliche Ordnung"? [153]
→ 153 – 154 – 155 – 156
f) Zwischenergebnis [156]
→ 156
2. Obdachlosigkeit und öffentliche Sicherheit [156]
→ 156 – 157 – 158
a) Rechtliche Neuorientierungen [158]
→ 158 – 159 – 160
b) Verstoß gegen Strafrechtsnormen als Teil der objektiven Rechtsordnung [160]
→ 160 – 161 – 162 – 163 – 164
c) Grundrechte als polizeiliche Schutzgüter [164]
→ 164 – 165
d) Wandel der Gefahrenabwehr [165]
aa) Polizeiliche Zuteilung grundrechtlicher Ressourcen – Das Problem [165]
→ 165 – 166 – 167 – 168
bb) Antworten in der Polizeirechtslehre [168]
→ 168 – 169 – 170
e) Wandel der Gefahrenabwehr durch Wandel der Grundrechte? [170]
aa) Zum Verständnis der Grundrechte als Abwehrrechte [170]
→ 170 – 171 – 172 – 173174175176
bb) Krise des liberalen Grundrechtsverständnisses [177]
→ 177 – 178
cc) Transformation grundrechtlicher Schutzgehalte in der Weimarer Republik [178]
→ 178 – 179 – 180 – 181
dd) Die objektiven Elemente der Grundrechte im Grundgesetz [181]
→ 181 – 182
aaa) Rechtfertigung aus der Werteordnung des Grundgesetzes [183]
→ 183 – 184 – 185 – 186 – 187 – 188189
bbb) Die Neuformatierung der verfassungsgerichtlichen Werterechtsprechung [189]
→ 189 – 190 – 191
ccc) Konsequenzen in grundrechtsdogmatischer Hinsicht [191]
191 – 192 – 193 – 194
ddd) Grundrechtspolitik – Zur Ursurpation demokratischer Entscheidungszuständigkeit durch Exekutive und Gerichtsbarkeit [194]
→ 194 – 195 – 196197198199 – 200
eee) Objektivierung der Grundrechte und Subjektivierung des Gemeinwesens [200]
→ 200 – 201
ee) Der "Wendekreis der Grundrechte" [201]
aaa) Grundrechte als staatliche Ermächtigungen [201]
201202203 – 204 – 205206
bbb) Kulminationspunkt der Schutzpflichtendiskussion: Das Grundrecht auf Sicherheit [206]
→ 206 – 207 – 208
e) [sic] Zwischenergebnis [208]
→ 208 – 209 – 210
3. Das Subsidiaritätsprinzip – Zur Korrektur von Gerichtsentscheidungen durch die Polizei [211]
→ 211 – 212
a) Das Subsidiaritätsprinzip im Anwendungsfall Obdachlosigkeit [212]
→ 212 – 213
aa) Traditonelle Aufgabentrennung von Zivilgerichtsbarkeit und Polizei [213]
→ 213 – 214
bb) Bundesverfassungsgerichtliche Bewertung des vollstreckungsgerichtlichen Prüfungumfanges – Verdrängte Fragen [214]
→ 214 – 215
c) [sic] Die Bedeutung der Grundrechte in vollstreckungsgerichtlichen Entscheidungen [216]
→ 216 – 217
d) Bindungswirkung vollstreckungsgerichtlicher Entscheidungen? [218]
218
e) Subsidiarität polizeilicher Handlungen als aktualisierte Gewaltenteilung [218]
→ 218 – 219 – 220 – 221
f) Zusammenfassung [221]
→ 221
4. Wohnungslose als polizeiliche Störer? [221]
→ 221 – 222 – 223
a) Der Wohnungslose als Störer durch Unterlassen? [224]
→ 224 – 225
aa) Störer durch Nichtbefolgung einfachgesetzlicher Rechtspflichten [226]
→ 226
bb) Störer durch Nichtbefolgung grundrechtlicher Rechtspflichten [226]
→ 226 – 227 – 228
b) Die polizeiwidrige "Verursachung” von Obdachlosigkeit [228]
→ 228
aa) Die Bedeutung des Verursachungsbegriffs als polizeirechtliche Haftungskategorie [229]
229
bb) Allgemeine Theorien der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit [230]
230
aaa) Zurechnung nach der Äquivalenztheorie [231]
→ 231
bbb) Zurechnung nach der Adäquanztheorie [231]
→ 231 – 232
ccc) Zurechnung nach der Rechtswidrigkeitstheorie [233]
→ 233 – 234
ddd) Zurechnung nach der Theorie der unmittelbaren Verursachung [234]
→ 234 – 235 – 236
cc) Das Unmittelbarkeitskriterium in der polizeirechtlichen Störerdogmatik [236]
→ 236 – 237 – 238
aaa) Brüche in Störerdiskurs – Exemption des Formalen [238]
→ 238 – 239
bbb) Unmittelbarkeit als "ausfüllungsbedürftiger Wertungsbegriff" [239]
→ 239 – 240 – 241
ccc) Heranziehung des Obdachlosen als "Schutz gegen sich selbst" [242]
→ 242 – 243 – 244 – 245 – 246 – 247
c) Vermieter oder Mieter als Zweckveranlasser? [248]
→ 248 – 249
aa) Der kündigende Vermieter als Zweckveranlasser? [249]
→ 249
bb) Der gekündigte Mieter als Zweckveranlasser? [250]
→ 250 – 251 – 252 – 253
d) Zusammenfassung zur Störerverantwortlichkeit im Obdachlosenrecht [253]
→ 253
aa) Materialisierung der Unmittelbarkeit als Modernisierung der Störerdogmatik [253]
→ 253 – 254 – 255 – 256 – 257 – 258
bb) Die Ungleichzeitigkeit in der Selbstaufklärung der Störerdogmatik [258]
→ 258 – 259 – 260
5. Vorläufige Bilanz zum Begründungsstatus gefahrenabwehrender rechtlicher Ansätze im Obdachlosenrecht [260]
→ 260 – 261 – 262 – 263 – 264

V. ALTERNATIVEN ZUR ARMENPOLIZEILICHEN INTERVENTION? [265-371]
→ 265 – 266
1. Von der Armenpolizei zur Barmherzigkeit – Von der Barmherzigkeit zum Recht [266]
→ 266
a) Zwischen Almosen und sozialer Disziplinierung – Neuere Ansätze in der Armenfürsorge des späten Mittelalters [267]
267268 – 269 – 270 – 271 – 272 – 273
b) Armenfürsorge im Absolutismus: Die Etablierung staatlicher Gewalt in der Bekämpfung von Armut [273]
→ 273 – 274 – 275 – 276
c) Krise der eudamonistischen Polizeikonzeption im ausgehenden 18. Jahrhundert [276]
→ 276 – 277
d) Ankündigung der Entkoppelung von Sicherheit und Wohlfahrt im Allgemeinen Preußischen Landrecht [277]
→ 277 – 278 – 279 – 280 – 281
e) Eliminierung der Wohlfahrtspflege aus dem Universalgestaltungsauftrag der Polizei [281]
→ 281 – 282 – 283 – 284
aa) Ausdifferenzierung spezifischer Armutsrisiken in der Armenfürsorge [284]
→ 284 – 285286
bb) Wohnungslosigkeit als Armutsrisiko – Neue Sichtweisen in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis des frühen 20. Jahrhunderts [286]
→ 286 – 287 – 288 – 289 – 290
2. Sozialhilferechtliche Hilfen bei der Wohnungssicherung und Wohnungssuche [290]
a) Sicherung der Wohnung durch Sicherung des Lebensunterhalts [290]
→ 290 – 291 – 292
b) Maßnahmen zur sozialhilferechtlichen Sicherung der Unterkunft [292]
→ 292 – 293
aa) Übernahme von Unterkunftskosten [293]
→ 293 – 294
aaa) Konkretisierung der "Angemessenheitsgrenze" durch pauschale Höchstgrenzen [294]
→ 294 – 295 – 296
bbb) Reduzierte Bedeutung der Höchstbeträge des WoGG fur die Angemessenheit der Unterkunftskosten [296]
→ 296 – 297 – 298
ccc) "Unausweichlichkeit" als Kriterium der Hilfegewährung [298]
→ 298 – 299
bb) Angemessenheit der Wohnungsgröße [299]
→ 299 – 300
cc) Ausfälle des Sicherungssystems: Mietschulden [300]
→ 300 – 301
c) Sicherung der Wohnung durch sozialhilferechtliche Notlagenintervention [301]
→ 301 – 302 – 303
aa) Vermeidung von Mietschulden [303]
→ 303 – 304
bb) Übernahme vom Mietrückständen nach § 15 a BSHG [305]
→ 305
aaa) Gesetzgeberische Nachbesserung im BSHG [305]
→ 305 – 306
bbb) Voraussetzungen und Struktur der Hilfen nach § 15 a BSHG [306]
→ 306
(1) Nachrangigkeit [307]
→ 307
(2) Einkommensgrenzen [307]
→ 307
(3) Inhalt der Hilfen [308]
→ 308
ccc) Rechtsstellung des Hilfesuchenden [308]
→ 308 – 309 – 310
ddd) § 15 a BSHG in der sozialhilferechtlichen Praxis [310]
→ 310 – 311 – 312 – 313 – 314
cc) Grenzen des Hilfesystems nach § 15 a BSHG und Städtetagskonzept, § 72 BSHG [314]
→ 314 – 315 – 316 – 317 – 318 – 319 – 320
d) Beschränkung des sozialhilferechtlichen Anspruchs auf Beratung und finanzielle Hilfen? [320]
→ 320 – 321 – 322 – 323
e) Der sozialhilferechtliche Sachleistungsanspruch auf Wohnung [323]
→ 323
aa) Die Gleichrangigkeit sozialhilferechtlicher Leistungsformen [323]
→ 323 – 324
bb) Zum Verhältnis von Geld- und Sachleistungen im BSHG [324]
→ 324 – 325 – 326 – 327 – 328
cc) Der Hilfeanspruch auf Wohnung als Sachleistung in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung [329]
aaa) Entscheidung des VGH Kassel vom 31.8.1983 [329]
→ 329 – 330
bbb) Entscheidung des VGH Kassel vom 10.1.1986 [330]
→ 330 – 331
ccc) Entscheidung des OVG Saarlouis vom 6.5.1987 [331]
→ 331 – 332
ddd) Entscheidung des OVG Berlin vom 6.6.1989 [332]
→ 332
eee) Entscheidung des OVG Koblenz vom 11.12.1990 [332]
→ 332 – 333
dd) Konsequenzen der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung für den Sachleistungsanspruch auf Wohnung [333]
→ 333 – 334 – 335 – 336
f) Grenzen des Sachleistungsanspruchs auf Wohnung [336]
→ 336 – 337 – 338 – 339 – 340
3. Schritte aus der Wohnungsnot – Auf dem Weg zur Wiederherstellung verlorener Handlungsspielräume [341]
a) Erster Schritt – Vorrang für Bestandserhaltung [341]
→ 341
aa) Bestandserhaltung durch bauordnungs- und aufsichtsrechtliche Instrumentarien [341]
→ 341 – 342 – 343
bb) Bestandserhaltung durch Schutz vor Umwandlung [343]
→ 343 – 344
cc) Bestandserhaltung durch Erhaltungssatzung [344]
→ 344 – 345 – 346 – 347
dd) Bestandserhaltung durch Zweckentfremdungsrecht [348]
→ 348 – 349 – 350 – 351 – 352 – 353 – 354
b) Zweiter Schritt – Wohnungspolitik gegen die Verstetigung des Mangels [354]
→ 354 – 355 – 356
aa) Subventions- und steuerrechtliche Korrekturen [356]
→ 356 – 357 – 358
bb) Anpassung des wohnungsrechtlichen Instrumentariums an eine veränderte Versorgungssituation [358]
→ 358 – 359
aaa) Erweiterung des Zweckentfremdungsrechts [359]
→ 359 – 360 – 361
bbb) Erweiterung der Erhaltungssatzung – Schutz vor Umwandlung von Mietwohnraum [361]
→ 361 – 362
ccc) Erweiterung der Voraussetzungen für die Umwandlungsgenehmigung? [362]
→ 362
cc) Anpassungen von Miet- und Verfahrensrecht [362]
→ 362 – 363 – 364 – 365
dd) Organisationale Bedingungen – Gesamtverantwortung und informierte Akteure [365]
→ 365 – 366 – 367
c) Langfristige Neuorientierungen in der Hilfe bei Wohnungslosigkeit [367]
→ 367 – 368 – 369 – 370
d) Abschied vom Störer [370]
→ 370 – 371

VI. GRUNDRECHT AUF WOHNRAUM – LEERFORMEL ODER VERFASSUNGSPOLITISCHE ALTERNATIVE? [372-395]
→ 372
1. Grundrechte für Grundbedürfnisse? Zur verfassungsrechtlichen Ausgangslage [372]
a) Grundbedürfnis Wohnen [372]
→ 372 – 373
b) Grundrecht auf Wohnraum im geltenden Recht? [373]
→ 373 – 374 – 375 – 376 – 377
2. Einwände gegen ein Grundrecht auf Wohnraum [377]
→ 377 – 378 – 379
a) Die Antinomie von Sozialstaat und Rechtsstaat [379]
→ 379 – 380 – 381 – 382
b) Soziale Grundrechte als Fremdkörper einer demokratischen Verfassung? [382]
→ 382
aa) Das "soziale Grundrecht" in historischer Perspektive [383]
→ 383 – 384
bb) "Soziales Grundrecht" als offener Verfassungsbegriff [384]
→ 384 – 385
cc) Das dogmatische Umfeld des "sozialen Grundrechts" im Grundgesetz [386]
→ 386 – 387 – 388 – 389
c) Soziale Schutzpositionen in einem modernen Verfassungskonzept [389]
→ 389 – 390 – 391
3. Vorschlag für ein "Grundrecht auf Wohnraum" [391]
→ 391 – 392 – 393 – 394 – 395

LITERATUR [396-439]

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS [440]


  • Gelb hinterlegt: Seite mit Plagiatfunden
  • Stand: 15.10.2013, 23:25 Uhr
  • Anmerkung:
  • Im Teil IV, Kapitel 2, folgt auf das Unterkapitel e) [S. 170-208] erneut ein Unterkapitel e) [S. 208-210].
  • Ebenfalls im Teil IV fehlt im Kapitel 3 nach dem Unterkapitel a) [S. 212-215] ein Unterkapitel b) und folgt direkt das Unterkapitel c) [S. 216-217].