VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Der Einfluß von Bisphosphonaten auf die Knochenregeneration am Beispiel von Clodronat. Eine tierexperimentelle Studie

von Dr. Gunther Pabst

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Gp/Fragment 008 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2016-01-10 00:29:57 Hindemith
Ewerbeck 1993, Fragment, Gesichtet, Gp, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Langerhans123
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 8, Zeilen: 1 ff (kpl.)
Quelle: Ewerbeck 1993
Seite(n): 13, 14, Zeilen: 13: 25ff - 14: 1-25
Das von Osteoblasten gebildete Kollagen wird als nicht verkalktes Osteoid abgelagert. Diese Matrix gewinnt ihre Mineralisationsfähigkeit erst nach einigen Tagen, innerhalb derer das Kollagen eine zunehmende Verdichtung erfährt. Die Präsenz sog. Matrixvesikel scheint für den Start des Mineralisationsprozesses von großer Bedeutung zu sein. In ihrem Inneren oder an der Vesikelmembran lassen sich erste Mineralkeime erkennen (91). Innerhalb weniger Stunden nach Nukleation werden ca. 70 % des endgültigen Mineralgehaltes eingelagert. Es entsteht eine "Mineralisationsfront", die mit Hilfe von Fluorochromen sichtbar gemacht werden kann. Die Fasertextur des Kollagens hat großen Einfluß auf das Fortschreiten der Mineralisation, sowie auf Form und Lage der Kristalle.

Dieselben Zellen, die durch Bildung einer mineralisationsfähigen Matrix und Bereitstellung von Matrixvesikeln die Verkalkung ermöglichen, sorgen mit der Sekretion verschiedener Inhibitoren (z.B. Proteoglykane, Lysozyme, Osteocalcin u.a.) für eine Kontrolle dieses Prozesses. Darüber hinaus sind sie durch Synthese von Inaktivatoren (z.B. Pyrophosphatase) in der Lage, Mineralisationsinhibitoren zu steuern (14, 126).

Die Natur des initial auftretenden Minerales ist für die meisten verkalkenden Gewebe nicht bekannt (14). Hydroxylapatit ist das einzige Kalziumphosphat, welches bei physiologischem pH-Wert stabil ist.

Dieses kann sich zwar aus den im Serum gelösten Kalzium- und Phosphationen direkt bilden, es ist jedoch davon auszugehen, daß vor der Bildung von Hydroxylapatit-Kristallen fakultativ mehr oder weniger instabile Vorstufen entstehen, die sich alle im Vergleich zum Hydroxylapatit durch einen niedrigeren molaren Kalzium-Phosphor-Quotienten auszeichnen (14, 17, 120).

Die in Tabelle 1 abgebildeten Kalzium-Phosphat-Verbindungen sind in der Reihenfolge nach abnehmender Azidität, abnehmender Löslichkeit, zunehmender Thermostabilität und zunehmendem molarem Kalzium-Phosphor-Quotienten aufgeführt. Je jünger ein Mineralisationsvorgang ist, desto höher ist der Gehalt des Minerales an Brushit, Oktakalizumphosphat und amorphem Kalziumphosphat (120, 126). Die Tatsache, daß Bisphosphonate die Transformation von Brushit und amorphem Kalziumphosphat zu Hydroxylapatit blockieren (49, 134, 151), führt zu einer Erniedrigung des molaren Kalzium-Phosphor-Quotienten. Seine Bestimmung liefert so einen Parameter für den Grad der verursachten Mineralisationsstörung (152).


14 Boskey A L (1981) Current concepts of the physiology and biochemistry of calcification Clin. Orthop, rel. Res. 157: 225-257

17 Buddecke E (1981) Biochemische Grundlagen der Zahnmedizin de Gruyter, Berlin, New York

49 Fleisch H (1989) Bisphosphonates: a new class of drugs in diseases of bone and calcium metabolism Recent Results in Cancer Research 116: 1-28

91 Krempien B (1982) Mineralisation und Verkalkung unter normalen und pathologischen Bedingungen In: Ziegler R (Hrsg.): EHDP- Ein neues therapeutisches Prinzip bei Osteopathien und Calciumstoffwechselsötrunge [sic]. S. 147-160 Urban und Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore

120 Münzenberg KJ (1971) Die Kalzifikation bei der Knochenbildung Arch. Orthop. Unfall Chir. 71: 41-54

126 Neumann W F (1980) Bone material and calcification mechanisms In: Urist M R (Ed.): Fundamental and clinical bone physiology, S. 83-107 Lippincott, Philadelphia

134 Parfitt A M (1987) Bone and plasma calcium Homeostasis Bone 8, Suppl 1:1-8

151 Rüther W (1939) Diphosphonatwirkungen auf ektope Ossifikationen. Eine tierexperimentelle Studie. Thieme Verlag, Stuttgart, New York

152 Rüther W, Kindermann D., Gorissen S, Gebhardt M, Münzenberg K J (1989) Wirkungen der Mellitsäure auf die matrixinduzierte, ektope Osteogenese bei der Ratte Z. Orthop. 127: 706-710

Das von Osteoblasten gebildete Kollagen wird als nicht verkalktes Osteoid abgelagert. Diese Matrix gewinnt ihre Mineralisationsfähigkeit erst nach einigen Tagen, innerhalb derer das Kollagen eine zunehmende Verdichtung erfährt. Die Präsenz sog. Matrixvesikel scheint für den Start des Mineralisationsprozesses von großer Bedeutung zu sein. In ihrem Inneren oder an der Vesikelmembran lassen sich erste Mineralkeime erkennen (140). Innerhalb weniger Stunden nach Nukleation werden ca. 70 % des endgültigen Mineralgehaltes eingelagert. Es entsteht eine „Mineralisationsfront”, die mit Hilfe von Fluorochromen sichtbar

[Seite 14]

gemacht werden kann. Die Fasertextur des Kollagens hat großen Einfluß auf das Fortschreiten der Mineralisation, sowie auf Form und Lage der Kristalle.

Dieselben Zellen, die durch Bildung einer mineralisationsfähigen Matrix und Bereitstellung von Matrixvesikeln die Verkalkung ermöglichen, sorgen mit der Sekretion verschiedener Inhibitoren (z. B Proteoglykane, Lysozyme, Osteocalcin u. a) für eine Kontrolle dieses Prozesses. Darüber hinaus sind sie durch Synthese von Inaktivatoren (z.B. Pyrophosphatase) in der Lage, Mineralisationsinhibitoren zu steuern (26, 195).

Die Natur des initial auftretenden Minerales ist für die meisten verkalkenden Gewebe nicht bekannt (26). Hydroxylapatit ist das einzige Kalziumphosphat, welches bei physiologischem pH-Wert stabil ist. Dieses kann sich zwar aus den im Serum gelösten Kalzium- und Phosphationen direkt bilden. Es ist jedoch davon auszugehen, daß vor der Bildung von Hydroxylapatit-Kristallen fakultativ mehr oder weniger instabile Vorstufen entstehen, die sich alle im Vergleich zum Hydroxylapatit durch einen niedrigeren molaren Kalzium-Phosphor-Quotienten auszeichnen (26, 30, 187). Die in Tabelle 1 zusammengestellten Kalzium-Phosphat-Verbindungen sind in der Reihenfolge nach abnehmender Azidität, abnehmender Löslichkeit, zunehmender Thermostabilität und zunehmendem molarem Kalzium-Phosphor-Quotienten aufgeführt. Je jünger ein Mineralisationsvorgang ist, desto höher ist der Gehalt des Minerales an Brushit, Oktakalziumphosphat und amorphem Kalziumphosphat (187,195). Die Tatsache, daß Bisposphonate [sic] die Transformation von Brushit und amorphem Kalziumphosphat zu Hydroxylapatit blockieren (77, 208, 230), führt zu einer Erniedrigung des molaren Kalzium-Phosphor-Quotienten. Seine Bestimmung liefert so einen Parameter für den Grad der verursachten Mineralisationsstörung (231).


26 Boskey A L (1981) Current concepts of the physiology and biochemistry of calcification Clin. Orthop, rel. Res. 157: 225-257

30 Buddecke E (1981) Biochemische Grundlagen der Zahnmedizin de Gruyter, Berlin, New York

77 Fleisch H (1989) Bisphosphonates: a new class of drugs in diseases of bone and calcium metabolism Recent Results in Cancer Research 116: 1-28

140 Krempien B (1982) Mineralisation und Verkalkung unter normalen und pathologischen Bedingungen In: Ziegler R (Hrsg ): EHDP - Ein neues therapeutisches Prinzip bei Osteopathien und Calciumstoffwechselstörungen. S. 147-160 Urban und Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore

187 Münzenberg K J (1971) Die Kalzifikation bei der Knochenbildung Arch. Orthop. Unfall Chir. 71: 41-54

195 Neuman W F (1980) Bone material and calcification mechanisms In: Urist M R (Ed ): Fundamental and clinical bone physiology, S. 83-107 Lippincott, Philadelphia

208 Parfitt AM (1987) Bone and plasma calcium Homeostasis Bone 8, Suppl. 1:1-8

230 Rüther W (1989) Diphosphonatwirkungen auf ektope Ossifikationen. Eine tierexperimentelle Studie. Thieme Verlag, Stuttgart, New York

231 Rüther W, Kindermann D, Gorissen S, Gebhardt M, Münzenberg K J (1989) Wirkungen der Mellitsäure auf die matrixinduzierte, ektope Osteoneogenese bei der Ratte Z. Orthop. 127: 706-710

Anmerkungen

Quelle nicht genannt.

Fehler beim Verf. im Literaturverzeichnis (Nr. 91: "Calciumstoffwechselsötrunge") kommt in der Habil nicht vor.

Sichter
(Langerhans123) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20160110003123