VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Botulinumtoxin- A in der Behandlung neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von Botulinumtoxin- A Antikörpern bei Therapieversagern

von Jacqueline Herholz

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Jhe/Fragment 041 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-08-20 21:08:35 Singulus
Fragment, Gesichtet, Jhe, SMWFragment, Schulte-Baukloh 2008, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 41, Zeilen: 1 ff. (komplett)
Quelle: Schulte-Baukloh 2008
Seite(n): 57, 58, Zeilen: 57: 12 ff.; 58: 1 ff.
[Findet sich ein hypo- oder areflexiver] Sphinkter, kommt es insbesondere bei einer im Hintergrund stehenden Detrusorhyperaktivität zu ausgeprägter Inkontinenz. Die Ziele des konservativen Managements bestehen damit: 1) in der Protektion des oberen Harntraktes und 2) der Therapie der Inkontinenz.

5.2. Therapie neurogener Blasenfunktionsstörungen im Kindesalter

Da sich das Therapieprocedere bei Kindern mit einer neurogenen BFS aufgrund einer MMC und anderer Ursachen nur marginal unterscheidet, kann die nachfolgend erläuterte Therapie allgemein für Kinder mit neurogener BFS gelten.

5.2.1. Aseptischer intermittierender Einmalkatheterismus bei anticholinerger Medikation

Für mehr als zwei Jahrzehnte stellte diese in den späten 70er Jahren sowohl für Erwachsene als auch für Kinder eingeführte Kombinationstherapie des vier bis fünfmal täglich durchzuführenden Einmalkatheterismus („Clean Intermittent Catheterization“, CIC) in Verbindung mit einer anticholinergen Medikation den Goldstandard [63-67]. Sie sollte vorzugshalber im Kleinkindesalter oder sogar bereits in der Neugeborenenphase begonnen werden [68-70], insbesondere bei „high-risk“ Patienten mit nicht tolerablem Leakpoint Pressure - hier wird ein oberer Grenzwert von 40cmH2O allgemein [akzeptiert [71-74].]


63. Lapides, J., et al., Clean, intermittent selfcatheterization in the treatment of urinary tract disease. J Urol, 1972. 107(3): p. 458-61.

64. Hilwa, N. and A.D. Perlmutter, The role of adjunctive drug therapy for intermittent catheterization and selfcatheterization in children with vesical dysfunction. J Urol, 1978. 119(4): p. 551-4.

65. Mulcahy, J.J., H.E. James, and J.W. McRoberts, Oxybutynin chloride combined with intermittent clean catheterization in the treatment of myelomeningocele patients. J Urol, 1977. 118(1 Pt 1): p. 95-6.

66. Baskin, L.S., B.A. Kogan, and F. Benard, Treatment of infants with neurogenic bladder dysfunction using anticholinergic drugs and intermittent catheterisation. Br J Urol, 1990. 66(5): p. 532-4.

67. Lindehall, B., et al., Effect of clean intermittent catheterisation on radiological appearance of the upper urinary tract in children with myelomeningocele. Br J Urol, 1991. 67(4): p. 415-9.

68. Edelstein, R.A., et al., The long-term urological response of neonates with myelodysplasia treated proactively with intermittent catheterization and anticholinergic therapy. J Urol, 1995. 154(4): p. 1500-4.

69. Wu, H.Y., L.S. Baskin, and B.A. Kogan, Neurogenic bladder dysfunction due to myelomeningocele: neonatal versus childhood treatment. J Urol, 1997. 157(6): p. 2295-7.

70. Dik, P., et al., Early start to therapy preserves kidney function in spina bifida patients. Eur Urol, 2006. 49(5): p. 908-13.

71. McGuire, E.J., et al., Prognostic value of urodynamic testing in myelodysplastic patients. J Urol, 1981. 126(2): p. 205-9.

72. McGuire, E.J., R.D. Cespedes, and H.E. O'Connell, Leakpoint pressures. Urol Clin North Am, 1996. 23(2): p. 253-62.

73. Tanaka, H., et al., The relevance of urethral resistance in children with myelodysplasia: its impact on upper urinary tract deterioration and the outcome of conservative management. J Urol, 1999. 161(3): p. 929- 32.

74. Wang, S.C., E.J. McGuire, and D.A. Bloom, Urethral dilation in the management of urological complications of myelodysplasia. J Urol, 1989. 142(4): p. 1054-5.

findet sich ein hypo- oder areflexiver Sphinkter, kommt es, insbesondere bei einer im Hintergrund stehenden Detrusorhyperaktivität, zur ausgeprägten Inkontinenz. Die Ziele des konservativen

[Seite 58]

Managements sind damit klar definiert: 1) Protektion des oberen Harntraktes und 2) Therapie der Inkontinenz.

7.1.2. Therapie neurogener Blasenfunktionsstörungen im Kindesalter

Wie eingangs erwähnt, unterscheidet sich das Therapieprocedere bei Kindern mit einer neurogenen Blasenfunktionsstörung (BFS) aufgrund einer MMC und anderer Ursachen marginal, so daß die nachfolgend erläuterte Therapie allgemein für Kinder mit neurogener BFS gilt.

7.1.2.1.1. Anticholinerge Medikation und aseptischer intermittierender Einmalkatheterismus

In den späten 70er Jahren wurde der intermittierende, in der Regel vier bis fünfmal täglich durchzuführende Einmalkatheterismus („Clean Intermittent Catheterization, CIC) in Kombination mit einer anticholinergen Medikation sowohl für Erwachsene als auch für Kinder eingeführt (Baskin et al., 1990; Hilwa and Perlmutter, 1978; Lapides et al., 1972; Lindehall et al., 1991; Mulcahy et al., 1977). Diese Kombinationtherapie sollte vorzugshalber im Kleinkindesalter oder sogar bereits in der Neugeborenenphase initiiert werden (Dik et al., 2006; Edelstein et al., 1995; Wu et al., 1997), insbesondere bei „high-risk“ Patienten mit nicht tolerablem Leakpoint Pressure - hier wird ein oberer Grenzwert von 40cmH2O allgemein akzeptiert (McGuire et al., 1996; McGuire et al., 1981; Tanaka et al., 1999; Wang et al., 1989).

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith), SleepyHollow02



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Singulus, Zeitstempel: 20140820210917