VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Markierung: Quelltext-Bearbeitung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
==Kapitelübersicht==
 
==Kapitelübersicht==
*Die Dissertation enthält zahlreiche wörtliche und sinngemäße Textübernahmen, die nicht als solche kenntlich gemacht sind. Die folgende Übersicht bildet das vollständige Inhaltsverzeichnis der Arbeit ab. Die bisher (Stand der Analyse: XXX) als betroffen festgestellten Kapitel, die sich teilweise als vollständig oder nahezu vollständig übernommen erwiesen haben, wurden entsprechend markiert – siehe Klammervermerke –, alle betroffenen Seiten zu den jeweiligen Synopsen verlinkt:
+
*Die Dissertation enthält zahlreiche wörtliche und sinngemäße Textübernahmen, die nicht als solche kenntlich gemacht sind. Die folgende Übersicht bildet das vollständige Inhaltsverzeichnis der Arbeit ab. Die bisher (Stand der Analyse: 16. April 2021) als betroffen festgestellten Kapitel, die sich teilweise als vollständig oder nahezu vollständig übernommen erwiesen haben, wurden entsprechend markiert – siehe Klammervermerke –, alle betroffenen Seiten zu den jeweiligen Synopsen verlinkt:
   
 
:*Abstrakt [II]
 
:*Abstrakt [II]
Zeile 158: Zeile 158:
   
 
==Herausragende Quellen==
 
==Herausragende Quellen==
* Mit 16 Fragmenten fällt als Übernahmequelle [[Quelle:Mdi/Lueke_2011|Lueke 2011]] quantitativ besonders auf - eine im GRIN-Verlag publizierte Kölner FH-Seminararbeit. In der Dissertation wird sie an keiner Stelle genannt.
+
* Mit 16 Fragmenten fällt als Übernahmequelle ''[[Quelle:Mdi/Lueke_2011|Lueke 2011]]'' quantitativ besonders auf - eine im GRIN-Verlag publizierte Kölner FH-Seminararbeit. In der Dissertation wird sie an keiner Stelle genannt.
  +
* Acht Fragmente mit sehr flächigen Übernahmen entstammen ''[[Quelle:Mdi/Hettler 2010|Hettler 2010]]''. Während der Verfasser ''Hettler 2010'' referenziert, findet sich bei diesem an gleicher Stelle ganz andere Referenzen.
 
  +
* Die Übernahmequelle ''[[Quelle:Mdi/Tief 2011|Tief 2011]]'', eine ebenfalls im GRIN-Verlag publizierte Studienarbeit der Hochschule der Medien, Stuttgart, steht für sechs Fragmente. In der Dissertation wird sie an keiner Stelle genannt.
* . . .
 
  +
* Eine [[Quelle:Mdi/BITKOM 2012|BITCOM-Studie]] aus 2012 wird zwar referenziert, die wörtliche Übernahme wird jedoch nicht gekennzeichnet.
   
 
==Herausragende Fundstellen==
 
==Herausragende Fundstellen==
  +
*In einer ungekennzeichneten Übernahme richtet sich der Autor vertraut duzend an den Rezipienten, siehe [[Mdi/Fragment_131_01|Fragment 131 01]].
* . . .
 
* . . .
 
   
  +
*Im abschließenden Teil ''"Fazit und Ausblick"'' (S. 141-145), von dem der Rezipient in besonderem Maße erwarten dürfte, eine intellektuelle Eigenleistung des Verfassers vorzufinden, sind von den Ausführungen zu fünf (fettgedruckt eingeführten) Themenaspekten mindestens zwei vollständig abgeschrieben:
==Andere Beobachtungen==
 
  +
**''"Entwicklungstendenzen in der internen Kommunikation"'' (S. 142 f.), siehe [[Mdi/Fragment_142_25|Fragment 142 25]] sowie [[Mdi/Fragment_143_01|Fragment 143 01]]
* Von den XX bisher festgestellten Übernahmequellen werden XX in der Arbeit nirgends genannt.
 
  +
**''"Entwicklungstendenzen in der externen Kommunikation"'' (S. 145), siehe [[Mdi/Fragment_145_03|Fragment 145 03]].
   
  +
* Tabelle 5 (S. 111-113): Die Berechnung der statistischen Signifikanz ist komplett aus [[Quelle:Mdi/SurveyMonkey 2015|SurveyMonkey 2015]] übernommen.
* Der Verfasser weiß, dass wörtliche Übernahmen gekennzeichnet werden müssen, da er selbst so verfährt, z.B. auf den Seiten XXX, XXX und XXX. Insgesamt enthält die Arbeit XXX gekennzeichnete wörtliche Zitate.
 
  +
  +
* Es gibt mindestens neun ungekennzeichnete Übernahmen aus der Wikipedia:
  +
** [[Quelle:Mdi/Wikipedia 3-Phasen-Modell von Lewin 2015|3-Phasen-Modell von Lewin]]
  +
** [[Quelle:Mdi/Wikipedia Deskriptive Statistik 2011|Deskriptive Statistik]]
  +
** [[Quelle:Mdi/Wikipedia Handwerk 2009|Handwerk]]
  +
** [[Quelle:Mdi/Wikipedia Intranet 2015|Intranet]]
  +
** [[Quelle:Mdi/Wikipedia Mitarbeitergespräch 2012|Mitarbeitergespräch]]
  +
** [[Quelle:Mdi/Wikipedia Online-Umfrage 2013|Online-Umfrage]]
  +
** [[Quelle:Mdi/Wikipedia Pretest 2011|Pretest]]
  +
** [[Quelle:Mdi/Wikipedia Shitstorm 2016|Shitstorm]]
  +
** [[Quelle:Mdi/Wikipedia Veränderungsmanagement 2016|Veränderungsmanagement]].
  +
 
==Andere Beobachtungen==
 
* Von den 66 bisher festgestellten Übernahmequellen werden 37 in der Arbeit nirgends genannt. Fast alle sind auch oder ausschließlich online verfügbar.
   
 
* Der Verfasser weiß, dass wörtliche Übernahmen gekennzeichnet werden müssen, da er selbst so verfährt, z. B. auf den Seiten 6, 11 und 104.
* Neben der für die VroniPlag-Analyse maßgeblichen Fassung der Dissertation, die als Prüfungsleistung eingereicht und am 10. September 2016 im slowakischen "Zentralregister der Abschluss- und Qualifikationsarbeiten" (CRZP) erfasst wurde [https://opac.crzp.sk/?fn=detailBiblioForm&sid=DAA396BB6B0B0113454D0276997D (CRZP-Eintrag)], erschien die Arbeit lt. DNB-Einträgen auch als Verlagspublikation:
 
:* als [http://d-nb.info/1112785795 E-Book]: Berlin 2016 (mit Zusatzangabe auf der Umschlagseite [https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover.htm?isbn=978-3-7418-4398-3&size=m ''"Korrekturversion August 2016"''] (auf der Website des Verlages findet sich eine solche elektronische Version nicht)
 
:* als [http://d-nb.info/1115663364 Druckausgabe]: Berlin [Oktober] 2016.
 
   
 
* Neben der für die VroniPlag Wiki-Analyse maßgeblichen Fassung der Dissertation, die als Prüfungsleistung eingereicht und am 10. September 2016 im slowakischen "Zentralregister der Abschluss- und Qualifikationsarbeiten" (CRZP) erfasst wurde [https://opac.crzp.sk/?fn=detailBiblioForm&sid=DAA396BB6B0B0113454D0276997D (CRZP-Eintrag)], erschien die Arbeit lt. DNB-Einträgen auch als Verlagspublikation:
* Der Verfasser hat Teile der untersuchten Arbeit bereits 2015 unter dem Titel ''Die Konzeption einer empirischen Untersuchung. Von der Erhebungsmethode bis zur Datenanalyse'' (19 Seiten) auf Hausarbeiten.de veröffentlicht (''"Wissenschaftlicher Aufsatz im Rahmen eines PhD-Studiengangs in Management an der Comenius University in Bratislava, Faculty of Management"''), siehe [https://www.hausarbeiten.de/document/313251].
 
 
** als [http://d-nb.info/1112785795 E-Book]: Berlin 2016 (mit Zusatzangabe auf der Umschlagseite [https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover.htm?isbn=978-3-7418-4398-3&size=m ''"Korrekturversion August 2016"''] (auf der Website des Verlages findet sich eine solche elektronische Version nicht)
 
** als [http://d-nb.info/1115663364 Druckausgabe]: Berlin [Oktober] 2016.
   
 
* Der Verfasser hat Teile der untersuchten Arbeit bereits 2015 unter dem Titel ''Die Konzeption einer empirischen Untersuchung. Von der Erhebungsmethode bis zur Datenanalyse'' (19 Seiten) auf Hausarbeiten.de veröffentlicht (''"Wissenschaftlicher Aufsatz im Rahmen eines PhD-Studiengangs in Management an der Comenius University in Bratislava, Faculty of Management"''), siehe [https://www.hausarbeiten.de/document/313251 hier].
* . . .
 
   
 
* Die Kapitel 7.3.3 und 7.3.4 haben (bei unterschiedlichem Inhalt) dieselbe Überschrift.
 
* Die Kapitel 7.3.3 und 7.3.4 haben (bei unterschiedlichem Inhalt) dieselbe Überschrift.
Zeile 189: Zeile 204:
   
 
==Illustration==
 
==Illustration==
{{Illustration2|Mdi|Mdi col.png|650}}'''Anmerkung:''' Die Grafik repräsentiert den Analysestand vom XXX.
+
{{Illustration2|Mdi|Mdi col.png|650}}'''Anmerkung:''' Die Grafik repräsentiert den Analysestand vom 16. April 2021.
 
[[Kategorie:Mdi]]
 
[[Kategorie:Mdi]]
 
[[Kategorie:Befunde]]
 
[[Kategorie:Befunde]]

Aktuelle Version vom 16. April 2021, 21:18 Uhr


Kapitelübersicht

  • Die Dissertation enthält zahlreiche wörtliche und sinngemäße Textübernahmen, die nicht als solche kenntlich gemacht sind. Die folgende Übersicht bildet das vollständige Inhaltsverzeichnis der Arbeit ab. Die bisher (Stand der Analyse: 16. April 2021) als betroffen festgestellten Kapitel, die sich teilweise als vollständig oder nahezu vollständig übernommen erwiesen haben, wurden entsprechend markiert – siehe Klammervermerke –, alle betroffenen Seiten zu den jeweiligen Synopsen verlinkt:
  • Abstrakt [II]
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis [IV]
  • Einleitung 1, 2, 3, 4
  • 1 Konzeptionelle Grundlagen von Social Media 5
  • 1.1 Definition Web 2.0 5, 6
  • 1.1.1 Entstehung des Web 2.0 [6]
  • 1.1.2 Web 2.0 in zwei Dimensionen 7 – [vollständig (Text)]
  • 1.1.2.1 Erste Dimension: Gestaltungsgrad 8 – [vollständig]
  • 1.1.2.2 Zweite Dimension: Kommunikationsgrad 9
  • 1.1.3 Zentrale Faktoren für den Verhaltenswandel 12
  • 1.2 Einordnung des Begriffs Social Media 12, 13
  • 1.2.1 Veränderungen der Kommunikation durch Social Media 13 – [vollständig]
  • 1.2.1.1 Einfluss von Social Media auf die Medien 13, 14
  • 1.2.1.2 Einfluss von Social Media auf die Kundenkommunikation 14, 15, 16, 17 – [vollständig]
  • 1.2.2 Nutzung sozialer Medien 17, 18, 19
  • 1.3 Risiken des Social Media Marketings [19]
  • 1.3.1 Kontrollverlust 19, 20 – [nahezu vollständig (exkl. 1 Satz)]
  • 1.3.2 Kritik 20, 21 – [vollständig]
  • 1.3.3 Eigentum und Copyright 21, 22
  • 2 Ziele und Methodik der Arbeit [23]
  • 2.1 Aktualität des gewählten Themas 23, 24
  • 2.2 Ziele und Methodik der Arbeit 25, 26
  • 2.3 Die Struktur der Arbeit [26]
  • 3 Social Media Marketing 29
  • 3.1 Ziele des Social Media Marketing 29, 30, 31
  • 3.2 Erscheinungsformen des Social Media Marketings 31 – [vollständig (wörtlich)]
  • 3.2.1 Wikis 32
  • 3.2.1.1 Unternehmensexterner Einsatz: Wikipedia 32
  • 3.2.1.2 Unternehmensinterner Einsatz 33
  • 3.2.2.1 Interne Nutzung von Blogs 40
  • 3.2.2.2 Externe Nutzung von Blogs 41
  • 3.2.3 Mikroblogs 42 – [nahezu vollständig (exkl. letzten Satz)]
  • 3.2.3.1 Externe Nutzung am Beispiel von Twitter 42, 43
  • 3.2.3.2 Anwendungsgebiete von Microblogging in Unternehmen 43, 44, 45 – [nahezu vollständig (exkl. 2 Sätze)]
  • 3.2.4 Soziale Netzwerke 46 – [nahezu vollständig (exkl. 2 Sätze)]
  • 3.2.4.1 Externe Nutzung am Beispiel von Facebook 47
  • 3.2.4.2 Interne Nutzung am Beispiel von Facebook 47, 48
  • 3.2.5 Social Media-Sharing 48, 49
  • 3.2.5.1 Externe Nutzung für das Unternehmen 50
  • 3.2.5.2 Interne Nutzung für das Unternehmen 51 – [vollständig]
  • 3.2.6 Social Bookmarking 52, 53
  • 4 Einflüsse von Social Media auf die Unternehmenskommunikation 54
  • 4.1 Unternehmenskultur [54]
  • 4.1.1 Einführende Erläuterungen zum Thema Unternehmenskultur 55, 56, 57
  • 4.1.2 Merkmale starker und schwacher Unternehmenskulturen 57
  • 4.1.3 Kulturwandel durch Social Media 58, 59, 60
  • 4.2 Grundlagen der Unternehmenskommunikation und Kommunikationspolitik 60, 61
  • 4.2.1 Externe Kommunikation 61, 62
  • 4.2.1.1 Laterale und vertikale Kräfte 64
  • 4.2.2 Interne Kommunikation 65, 66
  • 4.2.2.1 Erscheinungsformen der internen Kommunikation 67, 69 – [nahezu vollständig (exkl. 1 Abb.)]
  • 4.2.2.2 Ziele und Zielgruppen der internen Kommunikation 70
  • 4.2.2.3 Maßnahmen in der internen Kommunikation [71]
  • 4.2.2.4 Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven der internen Kommunikation 74
  • 4.3 Veränderungsprozess im Rahmen der Unternehmenskommunikation 75 – [nahezu vollständig (exkl. 1 Satz)]
  • 4.3.1 Definition Change-Management 75
  • 4.3.1.1 Das Dreiphasenmodell von Lewin 76, 77 – [vollständig (Text)]
  • 4.3.1.2 Erfolgsfaktoren im Veränderungsprozess 77, 78 – [vollständig]
  • 4.3.1.3 Risiken im Veränderungsprozess 78, 79
  • 4.3.2 Entwicklungsstufen zur Ausschöpfung der Potentiale der sozialen Medien 80, 81 – [vollständig]
  • 5 Der Sanitärmarkt [82]
  • 5.1 Die Handelsstruktur des Sanitärmarktes [82]
  • 5.2 Anzahl der Anbieter [87]
  • 5.3 Das Vermarktungsniveau [88]
  • 5.4 Das Unternehmen [89]
  • 6 Die Konzeption der empirischen Untersuchung 91 – [nahezu vollständig (exkl. erster und letzter Satz)]
  • 6.1 Festlegung der Zielgruppe 91
  • 6.1.1 Zufallsauswahl 93
  • 6.1.2 Bewusste Auswahl [94]
  • 6.2 Die Erhebungsmethode und der Fragebogen [95]
  • 6.2.1 Mündliche Befragung [96]
  • 6.2.2 Telefonische Befragung [96]
  • 6.2.3 Schriftliche Befragung [97]
  • 6.2.4 Online-Befragung 98 – [nahezu vollständig (exkl. letzter Satz)]
  • 6.3 Die Konstruktion des Fragebogens [99]
  • 6.3.1 Inhaltliche Gestaltung des Fragebogens [99]
  • 6.3.2 Optische Aufbereitung des Fragebogens [101]
  • 6.4.1 Der Pretest mit internen und externen Kunden [106]
  • 6.5 Information der Befragten 106, 107
  • 6.6 Die Durchführung der Erhebung anhand eines Web-Surveys 107, 108, 109
  • 6.7 Die Datenanalyse 110
  • 7 Forschungsanalyse [111]
  • 7.1 Einteilung von Gruppen für den Signifikanztest 111, 112, 113 – [vollständig]
  • 7.2 Die Ergebnisse der Studie „Relevanz von Social Media Aktivitäten im 2-stufigen Vertriebsweg des Sanitären Fachhandels“ 113 – [vollständig]
  • 7.2.1 Teilnehmer und Ziel der Befragung [113]
  • 7.2.2 Aufwand für eine angemessene Social Media-Betreuung 114, 115, 116
  • 7.2.3 Relevanz von Social Media in der Geschäftswelt [117]
  • 7.2.4 Welche Bereiche der Social Media werden an Bedeutung gewinnen? [119]
  • 7.2.5 Wo soll Social Media im Unternehmen angesiedelt sein? [120]
  • 7.2.6 Was bremst die Nutzung von Social Media-Plattformen? [122]
  • 7.2.7 Welche Plattformen stufen Sie als wichtig ein? [123]
  • 7.2.8 Welche Ziele erscheinen Ihnen bei der Nutzung relevant? [124]
  • 7.3 Ergebnisse der Studie „Nutzung der internen Kommunikation im sanitären Fachhandel“ 125 – [vollständig (wörtlich)]
  • 7.3.1 Teilnehmer und Ziel der Befragung [125]
  • 7.3.2 Welche Beschreibung trifft auf Ihr Unternehmen zu? [126]
  • 7.3.3 Welche Kanäle werden für die interne Kommunikation genutzt? [127]
  • 7.3.4 Welche Kanäle werden für die interne Kommunikation genutzt? [sic] 129, 131
  • 7.3.5 Welche Kanäle der internen Kommunikation bringen das meiste Feedback? [131]
  • 7.3.6 Wer sind die maßgeblichen Akteure der internen Kommunikation? [133]
  • 7.3.7 Wer prägt die Themen der internen Kommunikation? 135
  • 7.3.8 Einsatz von Social Media in begrenztem Rahmen sinnvoll [136]
  • 7.4 Entwicklungsstufen zur Ausschöpfung der Potenziale der Social Media [137]
  • 7.4.1 Teilnehmer und Ziel der Befragung 137
  • 7.4.2 Teilnehmer der Blitzumfrage sind Entscheidungsträger [138]
  • 7.4.3 Ergebnis der Umfrage 139, 140
  • Quellenverzeichnis [146]
  • Literaturquellen [146]
  • Internetquellen [152]
  • Anhang [I]
  • Anhang 1: Beispiel für einen Pretest per E-Mail zur Prüfung der Verständlichkeit von Fragen, der Eindeutigkeit und Vollständigkeit der Antwortvorgaben sowie der Ermittlung der Befragungsdauer [II]
  • Anhang 2: Bildschirmfoto - E-Mail zur Einladung der Kunden zur Umfrage [III]
  • Anhang 3: Bildschirmfotos zur Umfrage „Relevanz von Social Media-Aktivitäten im 2-stufigen Vertriebsweg des sanitären Fachhandels“ [IV]
  • Anhang 4: Bildschirmfotos zur Umfrage „Nutzung der internen Kommunikation im sanitären Fachhandel“ [XV]
  • Anhang 5: Bildschirmfotos zur Blitz-Umfrage „In welcher Stufe der Integration der sozialen Medien befindet sich Ihr Unternehmen?“ [XX]
  • 8 Resumé [153].

Herausragende Quellen

  • Mit 16 Fragmenten fällt als Übernahmequelle Lueke 2011 quantitativ besonders auf - eine im GRIN-Verlag publizierte Kölner FH-Seminararbeit. In der Dissertation wird sie an keiner Stelle genannt.
  • Acht Fragmente mit sehr flächigen Übernahmen entstammen Hettler 2010. Während der Verfasser Hettler 2010 referenziert, findet sich bei diesem an gleicher Stelle ganz andere Referenzen.
  • Die Übernahmequelle Tief 2011, eine ebenfalls im GRIN-Verlag publizierte Studienarbeit der Hochschule der Medien, Stuttgart, steht für sechs Fragmente. In der Dissertation wird sie an keiner Stelle genannt.
  • Eine BITCOM-Studie aus 2012 wird zwar referenziert, die wörtliche Übernahme wird jedoch nicht gekennzeichnet.

Herausragende Fundstellen

  • In einer ungekennzeichneten Übernahme richtet sich der Autor vertraut duzend an den Rezipienten, siehe Fragment 131 01.
  • Im abschließenden Teil "Fazit und Ausblick" (S. 141-145), von dem der Rezipient in besonderem Maße erwarten dürfte, eine intellektuelle Eigenleistung des Verfassers vorzufinden, sind von den Ausführungen zu fünf (fettgedruckt eingeführten) Themenaspekten mindestens zwei vollständig abgeschrieben:
  • Tabelle 5 (S. 111-113): Die Berechnung der statistischen Signifikanz ist komplett aus SurveyMonkey 2015 übernommen.

Andere Beobachtungen

  • Von den 66 bisher festgestellten Übernahmequellen werden 37 in der Arbeit nirgends genannt. Fast alle sind auch oder ausschließlich online verfügbar.
  • Der Verfasser weiß, dass wörtliche Übernahmen gekennzeichnet werden müssen, da er selbst so verfährt, z. B. auf den Seiten 6, 11 und 104.
  • Neben der für die VroniPlag Wiki-Analyse maßgeblichen Fassung der Dissertation, die als Prüfungsleistung eingereicht und am 10. September 2016 im slowakischen "Zentralregister der Abschluss- und Qualifikationsarbeiten" (CRZP) erfasst wurde (CRZP-Eintrag), erschien die Arbeit lt. DNB-Einträgen auch als Verlagspublikation:
  • Der Verfasser hat Teile der untersuchten Arbeit bereits 2015 unter dem Titel Die Konzeption einer empirischen Untersuchung. Von der Erhebungsmethode bis zur Datenanalyse (19 Seiten) auf Hausarbeiten.de veröffentlicht ("Wissenschaftlicher Aufsatz im Rahmen eines PhD-Studiengangs in Management an der Comenius University in Bratislava, Faculty of Management"), siehe hier.
  • Die Kapitel 7.3.3 und 7.3.4 haben (bei unterschiedlichem Inhalt) dieselbe Überschrift.
  • In der Arbeit findet sich auf der unnummerierten Seite [4] folgende handschriftlich signierte Erklärung:
    "I declare hereby:
    1. Having prepared the dissertation on my own, not using any other references or support than those indicated herein and having not relied on any illegal means of support; [...]"
  • Es gab, "wie die Vizerektorin für Studien an der Comenius-Uni auf Nachfrage [im Jahr 2016 zu einem anderen im VroniPlag Wiki dokumentierten Fall, siehe → Ast ] klarstellt, in der Slowakei keine gesetzliche oder sonstige Rechtsgrundlage, um verliehene Grade nachträglich zu überprüfen oder gar zu widerrufen." (Hermann Horstkotte: Einmal Dr., immer Dr. Promovieren in der Slowakei, in: Legal Tribune Online, 10.05.2016)
    Eine Grundlage für Aberkennungen wurde in der Slowakei im November 2020 geschaffen, die indes nur für Studienabschlüsse ab 2021 gilt. Darüber hinaus erlaubt das neue Gesetz für frühere Abschlüsse den freiwilligen Verzicht auf z.B. plagiatorisch erlangte akademische Grade. (Trotz Plagiaten. Slowakische Politiker dürfen erschwindelte Studientitel behalten, in: FAZ.NET, 05.11.2020.)

Statistik

  • Es sind bislang 156 gesichtete Fragmente dokumentiert, die als Plagiat eingestuft wurden. Bei 91 von diesen handelt es sich um Übernahmen ohne Verweis auf die Quelle („Verschleierungen“ oder „Komplettplagiate“). Bei 65 Fragmenten ist die Quelle zwar angegeben, die Übernahme jedoch nicht ausreichend gekennzeichnet („Bauernopfer“).
  • Die untersuchte Arbeit hat 145 Seiten im Hauptteil. Auf 96 dieser Seiten wurden bislang Plagiate dokumentiert, was einem Anteil von 66.2 % entspricht.
    Die 145 Seiten lassen sich bezüglich des Textanteils, der als Plagiat eingestuft ist, wie folgt einordnen:
Plagiatsanteil Anzahl Seiten
keine Plagiate dokumentiert 49
0 % - 50 % Plagiatsanteil 34
50 % - 75 % Plagiatsanteil 21
75 % - 100 % Plagiatsanteil 41
Ausgehend von dieser Aufstellung lässt sich abschätzen, wieviel Text der untersuchten Arbeit gegenwärtig als plagiiert dokumentiert ist: Es sind, konservativ geschätzt, rund 33 % des Textes im Hauptteil der Arbeit.


Illustration

Folgende Grafik illustriert das Ausmaß und die Verteilung der dokumentierten Fundstellen. Die Farben bezeichnen den diagnostizierten Plagiatstyp:
(grau=Komplettplagiat, rot=Verschleierung, gelb=Bauernopfer)

Mdi col

Die Nichtlesbarkeit des Textes ist aus urheberrechtlichen Gründen beabsichtigt.

Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.


Anmerkung: Die Grafik repräsentiert den Analysestand vom 16. April 2021.