von Prof. Marina Hennig
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mhe/Fragment 102 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2016-08-21 17:52:17 [[Benutzer:|]] | Bertram 1992, Fragment, Gesichtet, Mhe, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 102, Zeilen: 1-7, 11-14 |
Quelle: Bertram 1992 Seite(n): 225, Zeilen: 6 ff. |
---|---|
[Inglehart geht davon aus, daß die stärkere Betonung von Selbstverwirklichungs- und individualistischen Orientierungen im wesentlich [sic] darauf] zurückzuführen ist, daß in den westeuropäischen Wohlstandsgesellschaften, insbesondere in den jüngeren Generationen, kaum noch eine Erinnerung [sic] bzw. Erfahrung mit ökonomischen Notlagen, wie der Weltwirtschaftskrise, den Krisen der dreißiger Jahre und den ökonomischen Entbehrungen während bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg, vorhanden ist. Die jüngeren Generationen - insbesondere die in den fünfziger und sechziger Jahren Geborenen - sind in Wohlstand aufgewachsen und haben die Erfahrung gemacht, daß sich der Wohlstand mehr oder weniger stetig entwickelt. [...] Die Vorstellung, daß die ökonomischen Grundbedürfnisse befriedigt sein müssen, bevor sich postmaterialistische Orientierungen entwickeln können, ist jener Teil der Thesen von Inglehart ist, der besonders kritisiert wurde (vgl. Klages/Kmieciak 1979). | INGLEHART geht davon aus, daß die stärkere Artikulation von Selbstverwirklichungs- und individualistischen Orientierungen im wesentlichen darauf zurückzuführen ist, daß in den westeuropäischen Wohlstandsgesellschaften insbesondere die jüngeren Generationen kaum noch eine Erinnerung an bzw. Erfahrung mit ökonomischen Notlagen, wie der Weltwirtschaftskrise, den Krisen der 30er Jahre und der ökonomischen Entbehrungen während und besonders nach dem Zweiten Weltkrieg, haben. Die jüngeren, insbesondere diejenigen, die in den 50er und 60er Jahren geboren wurden, sind nicht nur in relativem Wohlstand aufgewachsen, sondern haben auch die Erfahrung gemacht, daß sich der Wohlstand mehr oder weniger stetig entwickelt.
Die Vorstellung, daß erst die ökonomischen Grundbedürfnisse befriedigt sein müssen, bevor sich postmaterialistische Orientierungen entwickeln können, ist jener Teil der INGLEHART’schen These, der am heftigsten kritisiert und diskutiert wurde (vgl. KLAGES/ KMIECIAK, 1979). |
Kein Hinweis auf die Quelle. Der Text wird auf Seite 169 sprachlich leicht verändert und ebenfalls ohne Hinweis auf die eigentliche Quelle wiederholt; siehe Fragment 169 05. Beim Versuch, die Übernahme ein wenig zu kaschieren, unterlaufen der Verf.in ein orthografischer und ein Grammatikfehler. |
|
[2.] Mhe/Fragment 102 29 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2016-09-01 16:11:13 [[Benutzer:|]] | Bertram 1994, Fragment, Gesichtet, Mhe, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 102, Zeilen: 29-32 |
Quelle: Bertram 1994 Seite(n): 126, Zeilen: 12 ff. |
---|---|
Bis zu diesem Punkt der Untersuchung kann man davon ausgehen, daß in unserer Gesellschaft eine Veränderung der Werte stattgefunden hat, die sich in einer verringerten Akzeptanz von Pflicht- und Leistungsorientierungen sowie einer Zunahme individualistischer Werte äußert. | Bis zu diesem Punkt kann man aufgrund der bisherigen Analyse davon ausgehen, daß in unserer Gesellschaft ein Wertwandel stattgefunden hat, der sich in einer geringeren Akzeptanz von Pflicht und Leistung, aber auch einer Zunahme individueller Orientierungen, wie sie im Postmaterialismus gemessen werden, niederschlägt. |
Trotz der Kürze des Fragments unter "Verschleierung" kategorisiert, da der Inhalt nicht trivial ist und es sich um eine Art Zwischenfazit handelt; die Quelle ist lediglich im Literaturverzeichnis erwähnt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20160821121134