Wandel von Einstellungen und Werten unter dem Aspekt des Autoritarismus deutscher Eltern im Zeitvergleich
von Prof. Marina Hennig
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mhe/Fragment 169 05 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2016-08-24 09:28:32 [[Benutzer:|]] | Bertram 1992, Fragment, Gesichtet, Mhe, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 169, Zeilen: 5-13, 15-16 |
Quelle: Bertram 1992 Seite(n): 225, Zeilen: 6 ff. |
---|---|
Die stärkere Betonung von Selbstverwirklichungs- und individualistischen Orientierungen, [sic] führt Inglehart im wesentlichen darauf zurück, daß in den westeuropäischen Wohlstandsgesellschaften, insbesondere in den jüngeren Generationen, kaum noch eine Erinnerung [sic] bzw. Erfahrung mit ökonomischen Notlagen, wie der Weltwirtschaftskrise, den Krisen der dreißiger Jahre und den ökonomischen Entbehrungen während bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg, vorhanden ist. Die jüngeren Generationen - insbesondere die in den fünfziger und sechziger Jahren Geborenen in der Bundesrepublik - sind in Wohlstand aufgewachsen und haben die Erfahrung gemacht, daß sich der Wohlstand mehr oder weniger stetig entwickelt. [...]
Die ökonomischen Grundbedürfnisse müssen befriedigt sein, bevor sich postmaterialistische Orientierungen entwickeln können, so die Thesen von Inglehart. |
INGLEHART geht davon aus, daß die stärkere Artikulation von Selbstverwirklichungs- und individualistischen Orientierungen im wesentlichen darauf zurückzuführen ist, daß in den westeuropäischen Wohlstandsgesellschaften insbesondere die jüngeren Generationen kaum noch eine Erinnerung an bzw. Erfahrung mit ökonomischen Notlagen, wie der Weltwirtschaftskrise, den Krisen der 30er Jahre und der ökonomischen Entbehrungen während und besonders nach dem Zweiten Weltkrieg, haben. Die jüngeren, insbesondere diejenigen, die in den 50er und 60er Jahren geboren wurden, sind nicht nur in relativem Wohlstand aufgewachsen, sondern haben auch die Erfahrung gemacht, daß sich der Wohlstand mehr oder weniger stetig entwickelt.
Die Vorstellung, daß erst die ökonomischen Grundbedürfnisse befriedigt sein müssen, bevor sich postmaterialistische Orientierungen entwickeln können, ist jener Teil der INGLEHART’schen These, der am heftigsten kritisiert und diskutiert wurde (vgl. KLAGES/ KMIECIAK, 1979). |
Kein Hinweis auf die Quelle. Der Text stellt eine (leicht variierte) Wiederholung von Seite 102 dar; siehe Fragment 102 01. |
|
vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20160821122741
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20160821122741
Nutzung von Community-Inhalten gemäß CC-BY-SA, sofern nicht anders angegeben.