Individuen und ihre sozialen Beziehungen
von Prof. Marina Hennig
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mhg/Fragment 076 08 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2016-12-09 23:02:44 [[Benutzer:|]] | Diaz-Bone 1997, Fragment, Gesichtet, Mhg, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 76, Zeilen: 8-17 |
Quelle: Diaz-Bone 1997 Seite(n): 44, 45, Zeilen: 44: 13 ff.; 45: 1 |
---|---|
Wird dieses Prinzip auf die Netzwerke übertragen und angenommen, dass solche verbotenen Triaden nicht auftreten, folgt die Wahrscheinlichkeit, dass Netzwerke aus Cliquen mit dicht verbundenen Akteuren bestehen, die keine starken Beziehungen zu Akteuren in anderen Cliquen aufweisen. Daraus folgt eine Tendenz zur Partitionierung von Netzwerken, die auf die Transitivität starker Beziehungen zurückzuführen ist. Eine solche Partitionierung von Netzwerken in Cliquen kann aber durch schwache Beziehungen strukturell aufgehoben werden, da diese Brücken zwischen den Cliquen bilden können. Damit gewinnen schwache Beziehungen eine entscheidende Bedeutung für die Integration des Netzwerkes, da sie Cliquen in das Netzwerk einbetten. | Wird dieses Prinzip auf Netzwerke übertragen und angenommen, daß die dargestellte Triade nicht auftritt, folgt, daß es wahrscheinlich ist, daß Netzwerke aus Cliquen von dicht verbundenen Akteuren mit starken Beziehungen bestehen, die keine starken Beziehungen zu Akteuren in anderen Cliquen aufweisen. Die Folge ist die Tendenz zur Partitionierung von Netzwerken, die auf die Transitivität starker Beziehungen zurückzuführen ist. Die Partitionierung von Netzwerken in Cliquen kann aber durch schwache Beziehungen strukturell aufgehoben werden. Schwache Beziehungen können Brücken (bridges) zwischen den Cliquen bilden, womit schwache Beziehungen eine entscheidende Bedeutung für die Integration des Netz-
[Sete 45] werks gewinnen, da sie Cliquen in das Netzwerk einbetten. |
Diaz-Bones Rezeption von Granovetter wird ohne einen Hinweis fast wörtlich übernommen. Direkt über dem Fragmenttext findet sich wie auch in der Quelle eine Abbildung zur "Verbotene[n] Triade nach Granovetter". |
|
[2.] Mhg/Fragment 076 17 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2017-02-13 16:32:25 [[Benutzer:|]] | Fragment, Gesichtet, Mhg, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Schweizer 1996, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 76, Zeilen: 17-23 |
Quelle: Schweizer 1996 Seite(n): 120, Zeilen: 13 ff. |
---|---|
Damit schließt Granovetter jedoch nicht aus, dass starke Beziehungen eine wichtige Rolle im sozialen Leben spielen können (vgl. Granovetter 1973: 1366). Aber er kann durch eine Reihe von Beispielen verdeutlichen, dass starke Beziehungen ein Gesamtnetzwerk fragmentieren, während schwache Beziehungen Brücken zwischen ansonsten unverbundenen Teilen des Gesamtnetzwerkes bilden und sich dadurch die Erfolgschancen für das Handeln der Akteure erhöhen.
Granovetter, Mark (1973) The strength of weak ties. In: American Journal of Sociology, Nr. 78, 1360 - 1380. |
Granovetters Argument schließt nicht aus, daß auch starke Beziehungen eine wichtige Rolle im sozialen Leben spielen können. Aber er kann mit einer Reihe von plausiblen Beispielen nachweisen, daß starke Beziehungen ein Gesamtnetz fragmentieren, während schwache Beziehungen Brücken zwischen ansonsten unverbundenen Teilen des Gesamtnetzes bilden und dadurch die Erfolgschancen des Handelns der Akteure erhöhen. |
Die eigentliche Quelle wird nicht genannt. |
|
vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20170213163342
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20170213163342
Nutzung von Community-Inhalten gemäß CC-BY-SA, sofern nicht anders angegeben.