von Prof. Marina Hennig
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Mhg/Fragment 137 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2019-06-20 18:37:48 [[Benutzer:|]] | Barth 2001, Fragment, Gesichtet, Mhg, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 137, Zeilen: 1-14, 16-25, 30-35 |
Quelle: Barth 2001 Seite(n): online, Zeilen: – |
---|---|
Beck (1986) betont, dass die "Ausdifferenzierung von Individuallagen" einhergeht
Er sieht einen "Abgrund", der sich dann auftue, wenn die zentrale Sicherung der individualisierten Lebenslage, nämlich der Arbeitsplatz, verloren gehe, da sich dann "die Herauslösung aus traditionellen Versorgungsbezügen (Familie, Nachbarschaft), das Abschneiden von ergänzenden Existenzsicherungsquellen ganz allgemein (z.B. Nebenerwerbslandwirtschaft)" (Beck 1983: 45) als besonders problematisch bemerkbar mache. [...]
Die Individuen stehen nun vor der Notwendigkeit, sich eigene Netzwerke aufzubauen, da eine Mitgliedschaft in vorgegebenen Gemeinschaften zunehmend unwahrscheinlicher wird. Damit wird soziale Integration zu einer individuell zu erbringenden Leistung. Jedoch stellt sich dabei die Frage, ob alle Individuen gleichermaßen in der Lage sind, die ihren Bedürfnissen entsprechenden sozialen Netzwerke aufzubauen.
Beck, Ulrich (1983) Jenseits von Klasse und Stand? In: Kreckel, Rainer (Hg.) Soziale Ungleichheit., Göttingen, 35 - 74. Beck, Ulrich (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Diewald, Martin (1991) Soziale Beziehungen: Verlust und [sic] Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken. Berlin. Mayr-Kleffel, Verena (1991) Frauen und ihre [sic] Netzwerke. Auf der Suche nach einer verlorenen Ressource. Opladen. |
BECK (1986) betont einen anderen Aspekt, dass nämlich die "Ausdifferenzierung von Individuallagen ... nicht mit gelungener Emanzipation gleichgesetzt werden" dürfe: "Sie geht vielmehr einher mit Tendenzen der Institutionalisierung und Standardisierung von Lebenslagen. Die freigesetzten Individuen werden arbeitsmarktabhängig und damit bildungsabhängig, konsumabhängig, abhängig von sozialrechtlichen Regelungen und Versorgungen, von Verkehrsplanungen, Konsumangeboten, Möglichkeiten und Moden in der medizinischen, psychologischen und pädagogischen Beratung und Betreuung."38 In einer früheren Arbeit (1983) spricht er von einem "Abgrund", der sich dann auftue, wenn die zentrale Sicherung der individualisierten Lebenslage, nämlich der Erwerbsarbeitsplatz verlorengehe, da sich dann "die Herauslösung aus traditionellen Versorgungsbezügen (Familie, Nachbarschaft), das Abschneiden von ergänzenden Existenzsicherungsquellen ganz allgemein (z.B. Nebenerwerbslandwirtschaft)"39 besonders problematisch bemerkbar mache.
[...] [...] "Direkte Kontakte von Mensch zu Mensch seien ersetzt worden durch sekundäre, die früher existierende Gemeinschaft sei zerfallen in isolierte Beziehungsdyaden; die noch verbleibenden Netzwerke seien 'locker geknüpft' und vielfach funktional begrenzt."43 Es entstehe für die Individuen die Notwendigkeit, ihre Netzwerke selber aufzubauen, da eine Mitgliedschaft in vorgegebenen Gemeinschaften zunehmend unwahrscheinlicher sei. Soziale Integration werde damit zu einer individuell zu erbringenden Leistung. [...] [An dieser Stelle manifestiert sich für die Vertreter der "Verlust-These" eine neue soziale Ungleichheit:] Sie stellen die (rhetorische) Frage, ob alle Individuen gleichermaßen in der Lage sind, die zur Reproduktion ihres Sozialkapitals erforderliche Beziehungsarbeit zu leisten [oder auch, ob alle genügend soziale Attraktivität besitzen, um den Gesetzen des reziproken Austauschs zu genügen und geben auch gleich die Antwort]: "Offensichtlich sind nicht alle Menschen gleichermaßen dazu in der Lage, sich mittels eigener Geschicklichkeit und Attraktivität adäquate soziale Netzwerke aufzubauen. Nicht alle verfügen im selben Ausmaß über die eigenständige, aktive, kompetente und gestaltungsfähige Persönlichkeit, die der Modellvorstellung des modernen Menschen entspricht."46 38Beck 1986, S.119 43Mayr-Kleffel 1991, S. 137. 46Diewald 1991, S. 31. BECK, U. (1983): Jenseits von Klasse und Stand? BECK, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M. DIEWALD, M. (1991): Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in MAYR-KLEFFEL, V. (1991): Frauen und ihre sozialen Netzwerke. Auf der Suche nach einer verlorenen Ressource. Opladen. |
Kein Hinweis auf die eigentliche Quelle, die in der Habilitationsschrift an keiner Stelle genannt wird. Da erkennbar auch die wörtlichen Zitate aus der Quelle übernommen wurden, gehen sie in die Zeilenzählung mit ein. (Diewald (1991) ist immerhin eingesehen und das Zitat erweitert worden; diese Erweiterung geht nicht in sie mit ein.) Beck (1983) wird außer an dieser Stelle lediglich in Plagiatskontexten referenziert, siehe die Fragmente 134 03, 135 01 und 138 01. Die Verf.in gibt die Titel der Werke von Diewald (1991) und Mayr-Kleffel (1991) fehlerhaft wieder, vgl. [1] bzw. [2]. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20161204130456