|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 138, Zeilen: 1-31 |
Quelle: Barth 2001 Seite(n): online, Zeilen: – |
---|---|
Nach Beck (1983) wird
Rauschenbach (1994) spricht sogar von einem Zerfall gewachsener Lebenszusammenhänge wie Netzwerken des sozialen Nahraums und vertritt dabei die These, dass "die generationsübergreifenden lokalen Strukturen des dörflichen Gemeinwesens oder des Stadtteils [...] im Zeichen der räumlichen Mobilität und der gewandelten Wohnformen ebenso wie im Zeichen sozialer und zeitlicher Flexibilität sowie der Pluralisierung von Lebensformen, Beziehungskonfigurationen und Beziehungsintensitäten entscheidend geschwächt" werden (Rauschenbach 1994 : 95). Die Bindungskraft der Familie wandelt sich im Zuge der Individualisierung immer mehr zu einer "privatisierten Insel", die sich
In der Moderne komme es zu "innerfamilialen Individualisierungsschüben", deren Ursache in der
liege. Beck, Ulrich (1983) Jenseits von Klasse und Stand? In: Kreckel, Rainer (Hg.) Soziale Ungleichheit., Göttingen, 35 - 74. Rauschenbach, Thomas (1994) Inszenierte Solidarität. Soziale Arbeit in der Risikogesellschaft. In: Beck, Ulrich / Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.) Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften., Franfurt/Main [sic], 89-111. |
Beschrieben wird auch ein Verlust an Bindungskraft der Familie, die sich im Zuge der Individualisierung immer mehr zu einer "privatisierten Insel" gewandelt habe und die sich "gegenüber den verbleibenden lebensweltlichen Klassenbindungen mehr und mehr verselbständigt, indem Nachbarschaften, Bekanntschaften, Kollegenbeziehungen usw. ihren Charakter verändern und für die mobile, private Kleinfamilie zur austauschbaren Umwelt werden."40 Die Bindungskraft der Familie leide unter den Bedingungen der Moderne, denn es komme zu "innerfamilialen Individualisierungsschüben", die ihre Ursache u.a. finden in der "Berufstätigkeit der Frauen und den Ausbildungsverpflichtungen der Kinder (sowie den damit notwendig werdenden, gegeneinander verselbständigten, individuellen Planungserfordernissen im Tages- und Lebensrhythmus), in der zunehmenden Austauschbarkeit der Ehebeziehung (steigende Scheidungsziffern) und schließlich in dem vollindividualisierten, mobilen 'Single-Dasein' und der Einsamkeit alleinstehender alter Menschen."41 [...]
[...] Nach BECK (1983) wird "die basiskulturelle Klassensolidarität auf Gemeindeebene (die in gewisser Weise das Pendant zur Dorfkultur im Industriesystem ist) ... im Zuge von Individualisierungsprozessen 'ausgedünnt' ... Gemeinsamkeiten bestehen damit nicht mehr im unmittelbaren Lebenszusammenhang der Menschen, in ihren überschaubaren, örtlich geschlossenen Subkulturen, sondern sie können und müssen in besonderen organisatorischen Kontexten, auf überregionaler Ebene und mit besonderen Methoden gezielt 'hergestellt' werden."47 Recht dramatische Veränderungen konstatiert auch RAUSCHENBACH (1994), der von einem Zerfall gewachsener Lebenszusammenhänge wie Netzwerken des sozialen Nahraums spricht und - gerade im Hinblick auf den Gegenstand der vorliegenden Arbeit interessant - die These vertritt, "die generationsübergreifenden lokalen Strukturen des dörflichen Gemeinwesens oder des Stadtteils ... werden im Zeichen der räumlichen Mobilität und der gewandelten Wohnformen ebenso wie im Zeichen sozialer und zeitlicher Flexibilität sowie der Pluralisierung von Lebensformen, Beziehungskonfigurationen und Beziehungsintensitäten entscheidend geschwächt."48 [39Beck 1983, S. 45.] 40ebd., S. 54; Hervorhebung im Original. 41ebd. 47Beck 1983, S. 63; Hervorhebung im Original. 48Rauschenbach 1994, S. 95. BECK, U. (1983): Jenseits von Klasse und Stand? RAUSCHENBACH, T. (1994): Inszenierte Solidarität. Soziale Arbeit in der Risikogesellschaft. |
Kein Hinweis auf die eigentliche Quelle, die in der Habilitationsschrift an keiner Stelle genannt wird. Da erkennbar auch die wörtlichen Zitate – mit einer Veränderung beim Rauschenbach-Zitat; bei den ersten beiden übernommenen Beck-Zitaten werden die Hervorhebungen nicht wiedergegeben – aus der Quelle übernommen wurden, gehen sie in die Zeilenzählung mit ein. Beck (1983) wird außer an dieser Stelle lediglich in Plagiatskontexten referenziert, siehe die Fragmente 134 03, 135 01 und 137 01; Rauschenbach (1994) ebenfalls außer an dieser Stelle nur in Plagiatskontexten, siehe die Fragmente 134 03 und 135 01. |
|