VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Befunde== *Die Dissertation enthält zahlreiche wörtliche und sinngemäße Textübernahmen, die nicht als solche kenntlich gemacht sind. Als betroffen festg…“)
 
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  +
__NOTOC__
 
==Befunde==
 
==Befunde==
*Die Dissertation enthält zahlreiche wörtliche und sinngemäße Textübernahmen, die nicht als solche kenntlich gemacht sind. Als betroffen festgestellt wurden bisher (Stand: XXXX 2014) folgende Kapitel, von denen sich manche als vollständig oder nahezu vollständig übernommen erwiesen haben – siehe Klammervermerke:
+
*Die Dissertation enthält zahlreiche wörtliche und sinngemäße Textübernahmen, die nicht als solche kenntlich gemacht sind. Als betroffen festgestellt wurden bisher (Stand: 31. August 2014) folgende Kapitel, von denen sich manche als vollständig oder nahezu vollständig übernommen erwiesen haben – siehe Klammervermerke:
   
 
:*'''3 Einleitung'''
 
:*'''3 Einleitung'''
Zeile 11: Zeile 12:
 
::*3.8 Specificity protein 1 (SP1) und Angiognenese (S. 16-17): Seiten [[Mi/016|16]], [[Mi/017|17]] '''''– [vollständig]'''''
 
::*3.8 Specificity protein 1 (SP1) und Angiognenese (S. 16-17): Seiten [[Mi/016|16]], [[Mi/017|17]] '''''– [vollständig]'''''
 
::*3.9 Basic Fibroblast Growth Factor (bFGF) und Angiogenese (S. 17-18): Seiten [[Mi/017|17]], [[Mi/018|18]] '''''– [vollständig]'''''
 
::*3.9 Basic Fibroblast Growth Factor (bFGF) und Angiogenese (S. 17-18): Seiten [[Mi/017|17]], [[Mi/018|18]] '''''– [vollständig]'''''
::*3.10 Der angiogene Wachstumsfaktor Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) (S. 18): Seite [[Mi/018|18]]
+
::*3.10 Der angiogene Wachstumsfaktor Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) (S. 18): Seite [[Mi/018|18]] '''''– [vollständig (wörtlich)]'''''
 
::*3.11 Rolle von Plasminogen-Activator-Inhibitor-1 (PAI-1) in der Angiogenese (S. 19): Seite [[Mi/019|19]]
 
::*3.11 Rolle von Plasminogen-Activator-Inhibitor-1 (PAI-1) in der Angiogenese (S. 19): Seite [[Mi/019|19]]
   
 
:*'''4 Material und Methodik'''
 
:*'''4 Material und Methodik'''
::*4.2 Methoden
+
::*4.2 Methoden
 
:::*4.2.1 Synthese von Tat-Protein und Tat-Peptiden (S. 24-25): Seiten [[Mi/025|25]]
 
:::*4.2.1 Synthese von Tat-Protein und Tat-Peptiden (S. 24-25): Seiten [[Mi/025|25]]
:::*4.2.2 Durchführung von Proteaseassays mit fluorogenen Substraten, kinetische Untersuchungen mit dem 20S Proteasom (S. 25-27): Seiten [[Mi/025|25]], [[Mi/026|26]]
+
:::*4.2.2 Durchführung von Proteaseassays mit fluorogenen Substraten, kinetische Untersuchungen mit dem 20S Proteasom (S. 25-27): Seiten [[Mi/025|25]], [[Mi/026|26]], [[Mi/027|27]] '''''– [nahezu vollständig]'''''
  +
:::*4.2.6 Lyse der Zellen (S. 29): Seite [[Mi/029|29]] '''''– [vollständig]'''''
  +
:::*4.2.7 Nicht-denaturierende Gelelektrophorese (S. 30): Seite [[Mi/030|30]] '''''– [vollständig]'''''
  +
:::*4.2.8 Dichtegradientenzentrifugation (S. 30): Seite [[Mi/030|30]] '''''– [vollständig]'''''
  +
:::*4.2.9 SDS-PAGE Gelelektrophorese (S. 30): Seite [[Mi/030|30]] '''''– [vollständig]'''''
  +
:::*4.2.10 Western Blot (S. 30-31): Seiten [[Mi/030|30]], [[Mi/031|31]] '''''– [vollständig]'''''
  +
:::*4.2.11 Immunpräzipitation (IP) (S. 31): Seite [[Mi/031|31]] '''''– [vollständig]'''''
  +
:::*4.2.12 Bestimmung der Proteinkonzentration (S. 31-32): Seiten [[Mi/031|31]], [[Mi/032|32]] '''''– [vollständig]'''''
 
:::*4.2.17 Matrigel Invasion Assay (S. 33-35): Seite [[Mi/034|34]]
 
:::*4.2.17 Matrigel Invasion Assay (S. 33-35): Seite [[Mi/034|34]]
   
:*'''6 Diskussion'''
+
:*'''5 Ergebnisse'''
  +
::*5.1 Die basische Domäne des Tat-Proteins (S. 37-39): Seite [[Mi/037|37]] '''''– [Text vollständig (ohne Abb. 6 und 7)]'''''
::*6.2 Therapeutische Angioneogenese (S. 52-54): Seiten [[Mi/054|54]]
 
  +
::*6.4 Mechanismus der Angiogenese und Arteriogenese (S. 55-56): Seiten [[Mi/056|56]]
 
  +
:*'''6 Diskussion'''
 
::*6.2 Therapeutische Angioneogenese (S. 52-54): Seite [[Mi/054|54]]
  +
::*6.3 Das HIV-1 Tat-Protein und Angiogenese (S. 54-55): Seite [[Mi/055|55]]
 
::*6.4 Mechanismus der Angiogenese und Arteriogenese (S. 55-56): Seite [[Mi/056|56]]
 
::*6.7 Einfluss der Tat-Peptide auf die Produktion von bFGF und VEGF (S. 58): Seite [[Mi/058|58]]
 
::*6.7 Einfluss der Tat-Peptide auf die Produktion von bFGF und VEGF (S. 58): Seite [[Mi/058|58]]
 
::*6.8 Tatpep5, Tatpep15 und Tatpep16 stimulieren die Produktion von PAI-1 in HUVEC (S. 59): Seite [[Mi/059|59]]
 
::*6.8 Tatpep5, Tatpep15 und Tatpep16 stimulieren die Produktion von PAI-1 in HUVEC (S. 59): Seite [[Mi/059|59]]
 
::*6.9 Tatpep5, Tatpep15 und Tatpep16 unterstützen die Invasion/Migration sowie die Gefäßneubildung in HUVEC (S. 59-60): Seiten [[Mi/059|59]], [[Mi/060|60]].
 
::*6.9 Tatpep5, Tatpep15 und Tatpep16 unterstützen die Invasion/Migration sowie die Gefäßneubildung in HUVEC (S. 59-60): Seiten [[Mi/059|59]], [[Mi/060|60]].
  +
  +
==Herausragende Quellen==
  +
* [[Quelle:Mi/Huang 2002|Huang (2002)]]: Eine in derselben Arbeitsgruppe entstandene Dissertation wird nirgends erwähnt, ist aber Quelle weitläufiger, z.T. wörtlicher Übernahmen.
  +
* Aus zahlreichen [[Quelle:Mi|anderen Quellen]] wurden eher kürzere Passagen übernommen. Gemeinsam haben alle bisher festgestellte Quellen, dass keine in der untersuchten Arbeit erwähnt wird.
  +
  +
==Herausragende Fundstellen==
  +
* [[Mi/Fragment 037 03|Fragment 037 03]]: Eine relativ lange, ungekennzeichnete Übernahme im Ergebnisteil der Dissertation
  +
* [[Mi/Fragment 058 11|Fragment 058 11]]: Eine ausgeprägte Übernahme im Diskussionsteil der Arbeit
  +
* [[Mi/Fragment 014 01|Fragment 014 01]]: Eine ganzseitige Übernahme im Einleitungsteil der Arbeit
  +
* [[Mi/Fragment 017 24|Fragment 017 24]]: Bei der Übernahme wird ein Fehler in der Quelle mitübernommen.
  +
  +
==Andere Beobachtungen==
  +
* Der zweite Gutachter der untersuchten Arbeit, [http://dubiel-lab.charite.de/abteilung/team/ Prof. Dr. Wolfgang Dubiel], war zugleich der Doktorvater der zehn Jahre zuvor angefertigten Dissertation [[Quelle:Mi/Huang 2002|Huang (2002)]], aus der umfangreich übernommen wurde. Möglicherweise hätten ihm also die umfangreichen Textparallelen auffallen können.
  +
* Auf Seite 82 der Dissertation findet sich folgende "Eidesstattliche Erklärung":<br />''"Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Dissertation selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe, und auch in Teilen keine Kopien anderer Arbeiten dargestellt habe.““““"''
  +
* Im Anhang "Publikationen" auf den Seiten 79-81 werden insgesamt 27 Publikationen aufgelistet, bei denen Mahmoud Ismail Autor war. Bei 7 dieser Publikationen war er sogar Erstautor.
  +
  +
==Statistik==
  +
{{Statistik|Mi|53}}
  +
  +
==Illustration==
  +
{{Illustration2|Mi|Mi col.png|650}}
  +
'''Anmerkung:''' Die Grafik repräsentiert den Analysestand vom 31. August 2014.
  +
[[Kategorie:Befunde]]
  +
[[Kategorie:Mi]]

Aktuelle Version vom 16. September 2014, 22:21 Uhr

Befunde

  • Die Dissertation enthält zahlreiche wörtliche und sinngemäße Textübernahmen, die nicht als solche kenntlich gemacht sind. Als betroffen festgestellt wurden bisher (Stand: 31. August 2014) folgende Kapitel, von denen sich manche als vollständig oder nahezu vollständig übernommen erwiesen haben – siehe Klammervermerke:
  • 3 Einleitung
  • 3.1 Angiogenese (S. 9-10): Seite 9
  • 3.2 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (S. 10-11): Seiten 10, 11 – [nahezu vollständig (ohne Abb. 1)]
  • 3.4 Gefäßwachstum (S. 12-13): Seiten 12, 13 – [nahezu vollständig]
  • 3.5 Das Tat-Protein (S. 13-14): Seiten 13, 14 – [nahezu vollständig]
  • 3.6 Das Ubiquitin-Proteasom-System (S. 15): Seite 15 – [vollständig]
  • 3.7 c-Jun und Angiogenese (S. 16): Seite 16 – [vollständig]
  • 3.8 Specificity protein 1 (SP1) und Angiognenese (S. 16-17): Seiten 16, 17 – [vollständig]
  • 3.9 Basic Fibroblast Growth Factor (bFGF) und Angiogenese (S. 17-18): Seiten 17, 18 – [vollständig]
  • 3.10 Der angiogene Wachstumsfaktor Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) (S. 18): Seite 18 – [vollständig (wörtlich)]
  • 3.11 Rolle von Plasminogen-Activator-Inhibitor-1 (PAI-1) in der Angiogenese (S. 19): Seite 19
  • 4 Material und Methodik
  • 4.2 Methoden
  • 4.2.1 Synthese von Tat-Protein und Tat-Peptiden (S. 24-25): Seiten 25
  • 4.2.2 Durchführung von Proteaseassays mit fluorogenen Substraten, kinetische Untersuchungen mit dem 20S Proteasom (S. 25-27): Seiten 25, 26, 27 – [nahezu vollständig]
  • 4.2.6 Lyse der Zellen (S. 29): Seite 29 – [vollständig]
  • 4.2.7 Nicht-denaturierende Gelelektrophorese (S. 30): Seite 30 – [vollständig]
  • 4.2.8 Dichtegradientenzentrifugation (S. 30): Seite 30 – [vollständig]
  • 4.2.9 SDS-PAGE Gelelektrophorese (S. 30): Seite 30 – [vollständig]
  • 4.2.10 Western Blot (S. 30-31): Seiten 30, 31 – [vollständig]
  • 4.2.11 Immunpräzipitation (IP) (S. 31): Seite 31 – [vollständig]
  • 4.2.12 Bestimmung der Proteinkonzentration (S. 31-32): Seiten 31, 32 – [vollständig]
  • 4.2.17 Matrigel Invasion Assay (S. 33-35): Seite 34
  • 5 Ergebnisse
  • 5.1 Die basische Domäne des Tat-Proteins (S. 37-39): Seite 37 – [Text vollständig (ohne Abb. 6 und 7)]
  • 6 Diskussion
  • 6.2 Therapeutische Angioneogenese (S. 52-54): Seite 54
  • 6.3 Das HIV-1 Tat-Protein und Angiogenese (S. 54-55): Seite 55
  • 6.4 Mechanismus der Angiogenese und Arteriogenese (S. 55-56): Seite 56
  • 6.7 Einfluss der Tat-Peptide auf die Produktion von bFGF und VEGF (S. 58): Seite 58
  • 6.8 Tatpep5, Tatpep15 und Tatpep16 stimulieren die Produktion von PAI-1 in HUVEC (S. 59): Seite 59
  • 6.9 Tatpep5, Tatpep15 und Tatpep16 unterstützen die Invasion/Migration sowie die Gefäßneubildung in HUVEC (S. 59-60): Seiten 59, 60.

Herausragende Quellen

  • Huang (2002): Eine in derselben Arbeitsgruppe entstandene Dissertation wird nirgends erwähnt, ist aber Quelle weitläufiger, z.T. wörtlicher Übernahmen.
  • Aus zahlreichen anderen Quellen wurden eher kürzere Passagen übernommen. Gemeinsam haben alle bisher festgestellte Quellen, dass keine in der untersuchten Arbeit erwähnt wird.

Herausragende Fundstellen

  • Fragment 037 03: Eine relativ lange, ungekennzeichnete Übernahme im Ergebnisteil der Dissertation
  • Fragment 058 11: Eine ausgeprägte Übernahme im Diskussionsteil der Arbeit
  • Fragment 014 01: Eine ganzseitige Übernahme im Einleitungsteil der Arbeit
  • Fragment 017 24: Bei der Übernahme wird ein Fehler in der Quelle mitübernommen.

Andere Beobachtungen

  • Der zweite Gutachter der untersuchten Arbeit, Prof. Dr. Wolfgang Dubiel, war zugleich der Doktorvater der zehn Jahre zuvor angefertigten Dissertation Huang (2002), aus der umfangreich übernommen wurde. Möglicherweise hätten ihm also die umfangreichen Textparallelen auffallen können.
  • Auf Seite 82 der Dissertation findet sich folgende "Eidesstattliche Erklärung":
    "Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Dissertation selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe, und auch in Teilen keine Kopien anderer Arbeiten dargestellt habe.““““"
  • Im Anhang "Publikationen" auf den Seiten 79-81 werden insgesamt 27 Publikationen aufgelistet, bei denen Mahmoud Ismail Autor war. Bei 7 dieser Publikationen war er sogar Erstautor.

Statistik

  • Es sind bislang 37 gesichtete Fragmente dokumentiert, die als Plagiat eingestuft wurden. Bei diesen handelt es sich um Übernahmen ohne Verweis auf die Quelle („Verschleierungen“ oder „Komplettplagiate“).
  • Die untersuchte Arbeit hat 53 Seiten im Hauptteil. Auf 26 dieser Seiten wurden bislang Plagiate dokumentiert, was einem Anteil von 49.1 % entspricht.
    Die 53 Seiten lassen sich bezüglich des Textanteils, der als Plagiat eingestuft ist, wie folgt einordnen:
Plagiatsanteil Anzahl Seiten
keine Plagiate dokumentiert 27
0 % - 50 % Plagiatsanteil 13
50 % - 75 % Plagiatsanteil 0
75 % - 100 % Plagiatsanteil 13
Ausgehend von dieser Aufstellung lässt sich abschätzen, wieviel Text der untersuchten Arbeit gegenwärtig als plagiiert dokumentiert ist: Es sind, konservativ geschätzt, rund 22 % des Textes im Hauptteil der Arbeit.


Illustration

Folgende Grafik illustriert das Ausmaß und die Verteilung der dokumentierten Fundstellen. Die Farben bezeichnen den diagnostizierten Plagiatstyp:
(grau=Komplettplagiat, rot=Verschleierung, )

Mi col

Die Nichtlesbarkeit des Textes ist aus urheberrechtlichen Gründen beabsichtigt.

Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.


Anmerkung: Die Grafik repräsentiert den Analysestand vom 31. August 2014.