|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 147, Zeilen: 103-108 |
Quelle: Wikipedia Kuratorium Unteilbares Deutschland 2008 Seite(n): Website, Zeilen: - |
---|---|
[FN 654]: Das Kuratorium Unteilbares Deutschland - Ausschuss für Fragen der Wiedervereinigung e. V. war eine 1954 gegründete Organisation in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ziel, den Gedanken der deutschen Einheit wach zu halten und eine Wiedervereinigung in Freiheit anzustreben - lange Zeit noch einschließlich der ehemaligen deutschen Ostgebiete. Zu den Mitgliedern gehörten führende Personen aus der Politik, der Wirtschaft und dem gesellschaftlichen Leben. Nach der deutschen Wiedervereinigung löste sich das Kuratorium 1992 auf. | Das Kuratorium Unteilbares Deutschland – Ausschuss für Fragen der Wiedervereinigung e.V. war eine 1954 gegründete Organisation in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ziel, den Gedanken der deutschen Einheit wach zu halten und eine Wiedervereinigung „in Freiheit“ anzustreben – lange Zeit noch einschließlich der seit 1945 von nichtdeutschen Staaten verwalteten ehemaligen Ostgebiete Deutschlands. Nach der Wiedervereinigung löste sich das Kuratorium 1992 auf. [...]
Zu den Mitgliedern gehörten Personen aus der Politik, der Wirtschaft und dem gesellschaftlichen Leben. |
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kuratorium_Unteilbares_Deutschland&oldid=54683401 Weitgehend wörtlich übernommene Passage aus einem Wikipedia-Artikel. Die Textstelle weist kein Zitat auf. Selbst wenn der Wikipedia-Eintrag ungekennzeichnet aus einer dritten Quelle übernommen sein sollte, die auch Vorlage für die Textstelle gewesen ist, müsste diese in Betracht der sehr engen Übernahme zitiert werden. Entsprechende Suchanfragen bei google und google.books ergeben allerdings keine Treffer. |
|
Nutzung von Community-Inhalten gemäß CC-BY-SA, sofern nicht anders angegeben.
… weitere Daten zur Seite „Mw/Fragment 147 103“