VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki


Typus
Verschleierung
Bearbeiter
fret
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 188, Zeilen: 1-19
Quelle: Leprich et al. 2005
Seite(n): 9, 80, Zeilen: 30-32, 1-25
[Nur durch eine solche Integration dezentraler Optionen durch ei]nen gewissermaßen »aktiven«700 Netzbetreiber ist es möglich, ihre Vorteile umfassend zu erschließen.

Gegenwärtig geht das rechtlich flankierte Aufgabenverständnis der VNB allerdings eher dahin, zentral erzeugten Strom des Lieferanten zuverlässig zu den Endverbrauchern zu leiten (Leitbild der Qualität der Stromversorgung und Systemsicherheit, vgl. § 14 i. V. m. §§ 12 f. EnWG). Auch statistische Erhebungen zeigen, dass die VNB ihre Rolle in gewisser Weise als »passiv« einordnen, d. h. sie zeigen in der Regel wenig Interesse an der aktiven Einbeziehung der in ihrem Netzgebiet vorhandenen dezentralen Optionen auf der Angebots- und Nachfrageseite in das System701. Dieser Ausgangslage steht das zu konkretisierende Innovations-Leitbild eines aktiven Netzbetreibers gegenüber. Im europäischen Ausland wird dies bereits seit einiger Zeit unter dem Stichwort »active distribution system operator« diskutiert702. Dieses Leitbild zielt darauf ab, das Selbstverständnis von Verteilnetzbetreibem im marktwirtschaftlichen Umfeld der Energieversorgung neu zu ordnen703. Damit handelt es sich in erster Linie um eine soziale energiewirtschaftliche Innovation. Das Selbstverständnis eines solchen Netzbetreibers ist das eines Schlüsselakteurs und Systemmanagers in einem stärker dezentralisierten Stromsystem. Für die VNB ergeben sich in einem solchen dezentralisierten Umfeld eine Reihe neuer Aufgabenstellungen, von denen im Folgenden einige ausgewählte dargestellt werden.


700 Zu dieser begrifflichen Kategorisierung vgl. Leprich et al., Dezentrale Energiesysteme, 80 ff.

701 Vgl. dies., a. a. O., 80.

702 Vgl. z. B. Mitchell, Renewable Energy - Issues for the New Millennium, Special Issue 11/4 2000, 377 ff.; van Werven/Scheepers, Dispower, 7; siehe auch KOM, Distributed generation, 12.

703 Leprich/Bauknecht, E&M v. 01.04.2006, 4.

[Nur durch eine solche Integration dezentraler Optionen durch einen „aktiven Netzbetreiber“ wird es möglich sein, ihre Vorteile umfassend zu erschließen.]

Verteilnetzbetreiber (VNB) sehen in aller Regel ihre wesentliche Aufgabe darin, zentral erzeugten Strom des Lieferanten zuverlässig zu den Endverbrauchern zu leiten; sie sind trotz der vielfältigen Aufgaben, die damit verbunden sind (Netz- und Anlagenplanung, Netzbetrieb, Instandhaltung, Dokumentation und Wahrnehmung hoheitlicher Aufgabenetc.), in gewisser Weise „passiv“, d.h. sie zeigen in der Regel wenig Interesse und Aktivitäten an der proaktiven Einbeziehung der in ihrem Netzgebiet vorhandenen dezen-tralen Optionen auf der Angebots- und Nachfrageseite in das System. Demgegenüber steht das Leitbild eines „aktiven“ Netzbetreibers, wie es seit einiger Zeit vor allem in Großbritannien unter dem Stichwort „active distribution system operator/DSO“ diskutiert wird.29 Das Selbstverständnis eines solchen Netzbetreibers ist das eines Schlüsselakteurs und Systemmanagers in einem stärker dezentralisierten Stromsystem.

[...]

Für die Netzbetreiber ergeben sich im Dezentralisierungs-Szenario eine Reihe neuer Aufgabenstellungen, die in Kapitel 3.1 aufgefächert werden.

[...]


29 Vgl. z.B. Mitchell 2000; van Werven/Scheepers 2005; s. auch European Commission 2003

Anmerkungen

Die Belege lassen nicht erkennen, dass der Abschnitt sinnngemäß der Vorlage folgt und eine ausgeprägte Übernahme des Gedankengangs (inkl. Fußnote) und auch immer wieder wörtliche Übernahmen von Formulierungen aus der Quelle vorliegen.

Sichter
(fret), Klicken