VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki

Angaben zur Quelle [Bearbeiten]

Autor     Gerhard Vilsmeier
Titel    Stimmt die Ansprache, ist das Team erfolgreich!
Zeitschrift    Fokus IK – Instrumente der Internen Kommunikation
Jahr    2014
Seiten    8-9
URL    https://shop.scmonline.de/produkt/fokus-ik-3-ausgabe-september-2014-instrumente-der-internen-kommunikation-pdf/ , https://pdfslide.tips/documents/fokus-ik-instrumente.htm

Literaturverz.   

no
Fußnoten    no
Fragmente    1


Fragmente der Quelle:
[1.] Se/Fragment 037 12 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2022-05-29 11:03:01 WiseWoman
Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Se, Vilsmeier 2014, ÜbersetzungsPlagiat

Typus
ÜbersetzungsPlagiat
Bearbeiter
Mendelbrno
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 37, Zeilen: 12-31
Quelle: Vilsmeier 2014
Seite(n): 8, Zeilen: 7 ff. (left col.)
Every year, the Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) and the School for Communication and Management (SCM) interview approximately 400 internal communicators about developments and the potential of their profession. Almost all respondents see personal discussion as the internal communication tool most widely used in practice (DPRG 2014). According to communication consultant and author Siegfried Schick (2002), there are two main reasons for this: “First, especially in times of uncertainty, staff members have the need to hear important messages about orientation from corporate management directly and, if possible, in real time. Second, in times of transition, supervisors tend to be unsettled themselves, to lack clear perspectives for themselves and for the company, and to experience loyalty issues. This means they perform their role as communicator and multiplier to further the company’s development only in part.” Professor Dr. Ulrike Buchholz of Fachhochschule Hannover concurs: “Many change-management projects are delayed, which increases costs, or threaten to fail if senior management does not get involved sufficiently and mid-level management does not support the processes fully. The result is that process management and the advantages the changes will bring remain unclear and the staff members affected refuse to participate because all of the unmistakable signals from the top” (Buchholz 2015). This shows that people are not so much moved to change by mass media but rather by personal influences.

Buchholz, U. (2015): Kommunikation als Führungsaufgabe. In: Karlheinz A. Geißler (Ed.): Handbuch Personalentwicklung und Training. Ein Leitfaden für die Praxis. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst.

Schick, S. (2002): Interne Unternehmenskommunikation. Strategie entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Seit 2010 befragen die Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) und die School for Communication and Management (SCM) jährlich gut 400 interne Kommunikatoren zu Entwicklungen und Potenzialen des Berufsstandes. Und wie schon die Jahre zuvor, sehen auch 2013 fast hundert Prozent der Befragten das persönliche Gespräch als das in der Praxis am stärksten genutzte Instrument der IK.

Kommunikationsberater Siegfried Schick nennt vor allem zwei Gründe: „Erstens: Die Mitarbeiter haben gerade in unsicheren Zeiten das Bedürfnis, wichtige Aussagen zur Orientierung im Originalton und möglichst ‚live‘ von der Unternehmensspitze zu hören. Zweitens: In Umbruchsituationen sind die Vorgesetzten meist selbst verunsichert, haben keine klare Perspektive für sich und für das Unternehmen und unterliegen häufig Loyalitätskonflikten. Das heißt, sie nehmen ihre Kommunikatoren- und Multiplikatorenrolle im Sinne der Unternehmensentwicklung nur mit Einschränkungen – richtig – wahr.“ Professor Dr. Ulrike Buchholz von der Fachhochschule Hannover sieht dieses Dilemma ebenso: „Viele Change-Mangement-Projekte werden kostentreibend verzögert oder laufen Gefahr zu scheitern, wenn sich das Topmanagement nicht ausreichend einbringt und das mittlere Management die Prozesse nicht wirklich unterstützt. So bleiben das Prozessmanagement und die Vorteile der Veränderung unverständlich und die betroffenen Mitarbeiter verweigern aufgrund all dieser unverkennbaren Signale ‚von oben‘ ihre eigene Teilnahme.“

Es sind also weniger die Massenmedien, als vielmehr der persönliche Einfluss, der Menschen zu Veränderungen bewegt.


Siegfried Schick, Interne Unternehmenskommunikation, Stuttgart 2002

Prof. Dr. Ulrike Buchholz: Kommunikation als Führungsaufgabe. In: Karlheinz Geißler (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung, Köln 2002

Anmerkungen

The true source is not given.

The text was translated from a source published in 2014. Instead of referencing the true source, the author adds a source published in 2015.

Sichter
(Mendelbrno) Schumann